Dass hier einmal die Zukunft eines großen Konzerns lag, kann man auf alten Schildern vor den Bürogebäuden nachlesen. Da stehen Namen wie: "Siemens Enterprise Communications". Aber man muss nicht in die Gebäude gehen, um zu sehen, dass heute kein einziger Ingenieur mehr da ist und über Software nachdenkt. Oder über die Zukunft des Konzerns. Denn in Obersendling, im Süden von München, liegt nur noch die Vergangenheit von Siemens. Die Kommunikationssparte, die mal Tausende Mitarbeiter beschäftigte, gibt es nicht mehr.
Siemens:Versuch und Irrtum
Lesezeit: 9 min
Cornelius Baedeker kam 1983 zu Siemens, Telefone, die Kommunikationssparte war gerade sehr wichtig. Aber die Zeit ist lange vorbei, Baedeker musste gehen.
(Foto: Alessandra Schellnegger)Dass Siemens Werke schließt und Stellen streicht, ist eine bewährte Strategie. Aber was bedeutet das für die Mitarbeiter, die Orte? Unterwegs mit einem Ingenieur in München-Obersendling.
Von Thomas Fromm
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?