Soll keiner sagen, dass italienische Opern langweilig sind. Überholt, aus der Zeit gefallen. Oder dass es sich hier um ein männerdominiertes Genre handelt. So ist es nicht, und manchmal geht es sogar ziemlich ans Eingemachte. Da wäre das Drama um die äthiopische Königstochter Aida, die als Sklavin nach Ägypten verschleppt wird. Oder die dramatische Geschichte der stolzen Turandot, die ihren Verehrern drei Rätsel aufgibt und sie enthaupten lässt, wenn sie das Quiz der Prinzessin nicht auf die Reihe kriegen, was natürlich öfter mal passiert. Insgesamt harter Stoff also, den die italienischen Großkomponisten Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini hier in ihren Arien verhandeln.
Siemens Energy:Von Schumann zu grünem Wasserstoff
Anne-Laure de Chammard hat etwas Interessantes beobachtet: In Frankreich sei der Anteil berufstätiger Frauen am Arbeitsmarkt viel höher als in Deutschland - weil die Kinderbetreuung dort viel besser geregelt ist als hier.
(Foto: Siemens Energy)Anne-Laure de Chammard wollte einmal Opernsängerin werden. Stattdessen studierte sie Maschinenbau, heute hat sie einen der härtesten Jobs bei Siemens Energy. Ein Gespräch zwischen Oper und Energiewende.
Von Thomas Fromm, München
Lesen Sie mehr zum Thema