Shell tief in der Krise:Die Muschel klappt zusammen

Johan van der Veer, der neue Chef des drittgrößten Ölkonzerns der Welt, schlittert von einer Peinlichkeit in die nächste. Jetzt musste der Niederländer zum zweiten Mal innerhalb von wenigen Monaten zugeben, dass die zum Abbau vorgesehenen Ölreserven des Unternehmens viel geringer sind als ursprünglich vermutet.

Von Christoph Driessen

Die niederländische Königin Beatrix ist nach Berechnungen der britischen Presse dieses Jahr schon um etwa 375 Millionen Euro ärmer geworden. Als Großaktionärin bei Royal Dutch/Shell ist der Einbruch der Aktie die Oranierin teuer zu stehen gekommen.

Johan van der Veer

Johan van der Veer - der neue Mann an der Spitze von Shell versucht sich momentan im Krisenmanagement.

(Foto: Foto: dpa)

Derweil rutscht "die Königliche" unter den Ölkonzernen immer tiefer in die Krise. Shell stößt im Moment weniger auf Öl als auf falsche Zahlen. In mehreren Ländern werden ihre Geschäftspraktiken mittlerweile von den Aufsichtsbehörden untersucht. Jahresbericht und Hauptversammlung wurden um Monate verschoben.

"Drittklassige Shell" im "PR-Desaster"

In der vergangenen Woche korrigierte der niederländisch-britische Multi seine Ölreserven zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten nach unten. "Das ist ein PR-Desaster", urteilt der britische Fernsehsender BBC. Im Vergleich zu den Konkurrenten ExxonMobil und BP sehe Shell "drittklassig" aus: "Die Firma findet neues Öl und Gas nicht im entferntesten so schnell wie die anderen beiden." Die Times fragt bereits: "Haben Räuber die lahme Shell im Visier?"

Das Ungemach hatte am 9. Januar begonnen, als Shell seine Reserven um 20 Prozent nach unten korrigierte. Was Fondschefs und Großanleger dabei besonders empörte, war die lakonische Art, mit der dies geschah. Sie entsprach ganz dem Ruf des Muschel-Konzerns als einer geschlossenen Auster, die kaum mit der Außenwelt kommuniziert.

Shell-Chef Sir Philip Watts musste dafür mit seinem Posten bezahlen. Nach Presseberichten droht ihm in den USA nun sogar eine strafrechtliche Verfolgung, weil er angeblich schon zwei Jahre wusste, dass mit den Reserven etwas nicht stimmte.

Forderung nach frischem Blut

Auch sein Nachfolger Jeroen van der Veer soll eingeweiht gewesen sein, was er in der vergangenen Woche aber erstmals bestritt. So oder so fordern viele Aktionäre "frisches Blut" für die Unternehmensspitze. Van der Veer gilt ihnen als typischer Shell-Funktionär, als Vertreter einer Oligarchie, der keine durchschlagenden Reformen zugetraut werden.

Dabei geht es vor allem um die hoch komplizierte Hierarchie des binationalen Unternehmens, die seit fast hundert Jahren unverändert ist. "Wir wollen eine einzelne Struktur mit einem neuen, unabhängigen Chairman", fordert Robert Talbut vom Fondsmanager Isis. Doch Van der Veer blockt ab: "Wir glauben, dass die ganze Reserven-Sache mit der Struktur der Shell-Gruppe nichts zu tun hat."

Überprüfung hat erst angefangen

Zurzeit überprüft Shell fieberhaft seine Ölfelder. Die zweite Reserven-Korrektur in der vergangenen Woche kam nach Informationen des Observer, nachdem die Überprüfung zu gerade einmal 40 Prozent abgeschlossen war: "Sie haben große Angst davor, was sie bei den übrigen 60 Prozent feststellen werden", zitierte die Zeitung einen Branchenexperten.

Doch auch andere Ölkonzerne rücken jetzt ins Blickfeld von Aktionären und Behörden. "Die gesamte Öl- und Gasindustrie wird unters Mikroskop kommen", sagt der Independent on Sunday voraus. Denn inzwischen dürfte klar sein, dass es im Geschäft mit dem "schwarzen Gold" noch viele Grauzonen gibt.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: