Sanierungstarifvertrag:Kaufhof will Mitarbeitern das Gehalt kürzen

Lesezeit: 2 Min.

Bei Galeria Kaufhof droht der Verlust Tausender Jobs und die Schließung vieler Standorte, heißt es aus dem Management. (Foto: Krisztian Bocsi/Bloomberg)
  • Die Kaufhauskette Galeria Kaufhof verhandelt mit der Gewerkschaft Verdi über einen Sanierungstarifvertrag.
  • Die Lage des Unternehmens sei "existenzgefährdend", es drohten die Insolvenz und der Verlust von Tausenden Jobs, heißt es.
  • Eigentlich war der Ausstieg aus dem Tarifvertrag beim Verkauf von Kaufhof vor zwei Jahren ausgeschlossen worden.

Von Michael Kläsgen

Die Krise bei Galeria Kaufhof spitzt sich weiter zu. Die Warenhauskette drängt nach Informationen der Süddeutschen Zeitung die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi dazu, einen Sanierungstarifvertrag für die etwa 21 000 Mitarbeiter zu akzeptieren. Dazu muss der bisher geltende Einzelhandelstarifvertrag gekündigt werden. Über den Ausstieg verhandelte die Kaufhof-Geschäftsführung am Montagnachmittag mit Spitzenvertretern von Verdi.

Der Sanierungstarifvertrag sieht drastische Einschnitte für die Beschäftigen vor, darunter eine Kürzung der Löhne und Gehälter von drei bis fünf Prozent, die Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld für drei Jahre und eine Erhöhung der Arbeitszeit durch eine Rückkehr zur 40-Stunden-Woche.

Unternehmenskreisen zufolge begründete der Kaufhof-Vorstand seine Forderung gegenüber Verdi mit der "wirtschaftlichen Notlage" der Kaufhauskette. Die "Umsatz- und Ertragsentwicklung" sei "existenzgefährdend". Stimme Verdi nicht zu, so die Argumentation der Kaufhof-Geschäftsführung, drohe die Insolvenz und es müssten mehrere Tausend Arbeitsplätze abgebaut und viele Standorte geschlossen werden. Die Aussichten für 2018 seien zudem noch schlechter als die für das Gesamtjahr 2017.

Vor zwei Jahren als gesundes Unternehmen verkauft

Galeria Kaufhof wurde vor zwei Jahren von der Metro AG an die kanadische Hudson's Bay Company (HBC) verkauft. Verdi bevorzugte damals HBC gegenüber der österreichischen Signa Holding des Tiroler Immobilienunternehmers René Benko. Zum Zeitpunkt der Übernahme war Kaufhof eine gesunde Warenhauskette, die schwarze Zahlen schrieb.

Seit dem Besitzerwechsel sinkt jedoch der Umsatz und die Verluste steigen. 2016 war ein Verlustjahr, und allein in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres (bis Ende Juli) verdoppelten sich die Verluste vor Zinsen und Steuern noch einmal auf etwa 50 Millionen Euro.

ExklusivGaleria Kaufhof
:Neuer Ärger für Kaufhof: S.Oliver will früher Geld

Nach Ärger mit den Banken muss der Warenhauskonzern mit einem seiner Top-Lieferanten streiten. Der verlangte für die gelieferte Ware frühere Zahlungen.

Von Michael Kläsgen

Warenhäuser haben es derzeit grundsätzlich schwer: Immer mehr Menschen kaufen im Internet, Kaufhausketten verlieren an Attraktivität. Vom veränderten Kaufverhalten ist auch die Konkurrenz betroffen. Die Karstadt-Mutter Arcandor musste in die Insolvenz gehen, Karstadt hat sich nach Personalabbau und Filialschließungen inzwischen allerdings wieder erholt. Zur Restrukturierung gehörte auch ein zwischenzeitlicher Ausstieg von insgesamt gut drei Jahren aus der Tarifbindung, so wie Kaufhof es jetzt einfordert. Die Vorbesitzerin Metro hatte sich beim Verkauf zwar von HBC vertraglich zusichern lassen, dass Kaufhof bis mindestens 2020 im Tarifvertrag bleibt. Für den Bruch der Vereinbarung soll allerdings keine Vertragsstrafe vorgesehen sein.

Hohe Mieten und ausstehende Zahlungen des neuen Eigentümers

Ausschlaggebend für die finanziellen Schwierigkeiten Kaufhofs sind Insidern zufolge nicht nur die schwierigen Marktbedingungen, sondern auch Mieterhöhungen, die HBC Kaufhof unmittelbar vor Vertragsabschluss aufbürdete. Dadurch steigerte HBC den Wert der Immobilien und erhielt von den Banken einen höheren Kredit für ihren Kauf. Der Mehrerlös zugunsten von HBC beläuft sich auf etwa 40 Millionen Euro jährlich. Da der Mietvertrag über 20 Jahre läuft, bedeutet dies für Galeria Kaufhof hochgerechnet eine Mehrbelastung von 800 Millionen Euro.

Zudem haftet HBC zwar gemäß Ergebnisabführungsvertrag für die jährlich auftretenden Verluste von Kaufhof, ist bisher aber nicht dafür aufgekommen. Rechnet man zusätzlich die Aufwendungen für kurzfristige Darlehen hinzu, die Kaufhof HBC gewährt hat, belaufen sich die ausstehenden Forderungen Kaufhofs an den Mutterkonzern auf mehr als 300 Millionen Euro.

Das kanadische Einzelhandelsunternehmen mit weltweit insgesamt 480 Geschäften und 66 000 Mitarbeitern steckt selbst in finanziellen Schwierigkeiten. Die Schulden sind hoch, der Aktienkurs ist stark gefallen, und auch die Kaufhäuser in Nordamerika stecken in der Krise. Von HBC ist Insidern zufolge kein Geld zu erwarten. Vielmehr ist es so, dass HBC Kaufhof Geld entzieht und von den Kaufhof-Mitarbeitern Opfer verlangt, die die Gewerkschaft Verdi ihnen mit ihrem Votum für die Kanadier von zwei Jahren eigentlich ersparen wollte.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Firmenpleiten
:Zombie-Firmen bedrohen die Wirtschaft

Viele marode Firmen existieren nur noch, weil sie sich in Niedrigzins-Zeiten mit billigem Geld finanzieren können. Doch es droht eine fatale Kettenreaktion.

Von Catherine Hoffmann und Michael Kläsgen

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: