Eigentlich schienen die Rollen im Hause RWE verteilt: Die Zukunft von Deutschlands größtem Stromerzeuger soll Wind- und Solarparks gehören, die schon heute die Hälfte zum Konzerngewinn beitragen. Gaskraftwerke sollen die Reserve bilden, für Zeiten ohne Wind und Sonnenschein. Und dann hat RWE noch den Braunkohle-Abbau im Rheinland, die angeschlossenen Meiler sowie ein letztes Atomkraftwerk. Aber das sind Auslaufmodelle, deren Ende: besiegelt.
RWE:Wie der Krieg die Energiewende umkrempelt
Lesezeit: 3 min
RWE-Kraftwerk Niederaußem im Rheinland: Braunkohle ist ein heimischer Energieträger, doch die Stromerzeugung ist deutlich klimaschädlicher als mit Erdgas.
(Foto: Federico Gambarini/picture alliance/dpa)Deutschlands größter Stromerzeuger prüft, alte Kohlemeiler zur Not wieder ans Netz zu bringen. Der vermeintliche Hoffnungsträger Gas wird zum Problem. Und ein Richtungsstreit verblasst vorerst.
Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Psychologie
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Generationengerechtigkeit
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Entertainment
"Was wir an Unsicherheit und Komplexen haben, kann ein krasser Motor sein"
Literatur
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"