Süddeutsche Zeitung

Rücktritt von Josef Ackermann:Ein Mann, der gemocht werden will

Der Verwaltungsratschef von Zurich, Josef Ackermann, gibt sein Amt auf, nachdem der Finanzvorstand des Konzerns Suizid begangen hat. Doch was hat er mit dem tragischen Fall zu tun? Die Erklärung für seinen Rücktritt wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet.

Von Herbert Fromme, Wolfgang Koydl und Andrea Rexer

Als er vor gut einem Jahr zurückkehrte in seine Schweizer Heimat, zeigte sich Josef Ackermann froh und erleichtert. Seine neue Aufgabe, so ließ er anklingen, dürfte weniger stressig sein als die 18-Stunden-Tage, die er fast schon routinemäßig bei der Deutschen Bank geleistet hatte. Denn zum einen spielte sein neuer Arbeitgeber, die Zurich Versicherung, nicht in derselben Top-Liga wie Deutschlands größtes Finanzinstitut; zum anderen war er in seinem neuen Job als Verwaltungsratspräsident eigentlich nicht in die harte Tagesarbeit eingespannt.

Doch sich zurückzulehnen und eine Art von Vorruhestand zu genießen, war nie die Sache des 65-Jährigen. Er stellte immer hohe Ansprüche, an sich selbst und an andere, er wollte immer mehr erreichen als andere. Deshalb könne er, so gestand er einmal einem Fernsehteam, "wahrscheinlich etwas sehr fordernd werden".

Ackermann habe schon immer klare Entscheidungen getroffen und die dann auch gegen Widerstände durchgezogen, beschreiben ihn Wegbegleiter. So war es auch, als er sich entschieden hatte, dass die Deutsche Bank in der Finanzkrise keine Staatshilfe nehmen wird. Er sagte öffentlich, dass er sich schämen würde, wenn das Institut Hilfe bräuchte - eine Aussage, die ihm viel Kritik eingebracht hat. Doch Ackermann blieb klar bei seiner Linie.

Spätestens als er in einer Rede Anfang des Jahres die Schweizer Versicherungsbranche als ebenbürtigen Partner der Banken für den Finanzplatz Zürich porträtierte, war klar, dass sich der Ex-Deutschbanker auch in der Schweiz abermals eine Titanen-Aufgabe gesucht und aufgebürdet hatte: "Ackermann ist bei der Zurich nicht Präsident geworden, um nichts zu verändern", zitierte die Zürcher Presse einen Insider. Der Ex-Banker habe nicht weniger vorgehabt, als gleichsam im Alleingang die ganze Branche umzukrempeln.

Ackermanns Rücktritt

Nun ist Ackermann, der ehemalige Star-Banker, Knall auf Fall zurückgetreten. Er stürzte über den Suizid eines Spitzenmanagers: Pierre Wauthier, Finanzchef der Zurich und seit fast 15 Jahren bei dem Unternehmen, war am Montag tot in seiner Wohnung gefunden worden. Die Polizei geht von einer Selbsttötung aus. Es war der zweite Freitod eines Schweizer Spitzenmanagers innerhalb von vier Wochen. Und wie bei Swisscom-Chef Carsten Schloter zuvor vermutet man auch bei Wauthier Arbeitsüberlastung als Grund.

Wenn das der Fall war, so habe man ihm nichts angemerkt, berichtete die Neue Zürcher Zeitung unter Berufung auf Personen, die den Finanzchef erst vor wenigen Tagen bei der Arbeit beobachtet hätten. Sie hätten nicht die geringsten Anzeichen für eine ausweglose Situation erkennen können. Wauthier habe gewirkt wie immer: ausgeglichen und geduldig.

Doch was hat Ackermann mit dem tragischen Fall zu tun?

In einer Erklärung, die mehr Fragen aufwirft als beantwortet, sagt er wörtlich: "Der unerwartete Tod Pierre Wauthiers hat mich zutiefst erschüttert. Ich habe Grund zur Annahme, dass die Familie meint, ich solle meinen Teil der Verantwortung hierfür tragen, ungeachtet dessen, wie unbegründet dies objektiv betrachtet auch sein mag. Um jegliche Rufschädigung zulasten von Zurich zu vermeiden, habe ich beschlossen, von allen meinen Funktionen im Verwaltungsrat mit sofortiger Wirkung zurückzutreten."

Dem Vernehmen nach wollte Ackermann diesen Schritt schon vor zwei Tagen tun. Er wurde aber von Vertrauten bedrängt, es sich noch einmal zu überlegen.

Weggefährten Ackermanns überrascht seine Reaktion darauf nicht. Sie wissen, dass er Kritik an seiner Person sehr ernst nimmt. Dass er in der deutschen Öffentlichkeit nach dem unglücklichen Victory-Zeichen im Mannesmann-Prozess unten durch war, traf ihn mehr, als er öffentlich zugeben wollte. Außerdem glauben manche, dass ihn die Finanzkrise, während der er es mit enormen Herausforderungen zu tun hatte, mitfühlender gemacht habe.

Es ist nicht klar, ob es berufliche Spannungen zwischen Ackermann und Wauthier gab. Doch der im Allgemeinen gut informierte Schweizer Wirtschaftsblogger Lukas Hässig berichtete unter Berufung auf einen ungenannten Informanten aus dem Umfeld des Verwaltungsratspräsidenten, dass Wauthiers Witwe Ackermanns harten, fordernden Führungsstil für den Suizid verantwortlich gemacht habe. Damit sei ihr Mann in die Enge getrieben worden. Nach diesen Informationen wandte sich Frau Wauthier mit ihren Vorwürfen an Martin Senn, den Vorstandschef der Zurich, und andere Mitglieder von Management und Verwaltungsrat.

Der Gewährsmann bestätigte, es habe Debatten mit dem Finanzchef gegeben. Diese hätten sich aber im für solche Positionen üblichen Stil gehalten. "Es gab keinen Streit, keine Drohung, alles spielte sich im normalen Rahmen ab." Dieser Meinung schloss sich auch Senn an: "Wir haben keine Konflikte festgestellt, die zu einem solchen Tod führen könnten oder sollten."

Anders als in Deutschland, wo Ackermann zeitweise einer der meistgehassten Spitzenmanager war, genoss der Artillerie-Oberst der Reserve in seiner Heimat immer einen guten Ruf. Zudem schwang Stolz darüber mit, dass es ein Landsmann zu einem der wichtigsten Finanzakteure Deutschlands und zu einem engen Berater der Bundeskanzlerin gebracht hatte.

Ein Mann, der gemocht werden will

Menschen, die Ackermann gut kennen, äußerten von Anfang an Zweifel, ob die viel diskretere Funktion bei der Zurich groß genug sein würde für den ehrgeizigen Manager. Denn er steht gern im Rampenlicht. Er ist ein Mann, der gemocht werden will, auch wenn er mit provokanten Aussagen immer wieder Menschen verprellt hat.

Wirtschaftlich lief es beim Zurich-Konzern zuletzt nicht besonders gut: Im ersten Quartal ging der Gewinn um sieben Prozent zurück, im zweiten schrumpfte er wegen einer Häufung von Schadensfällen sogar um 27 Prozent auf 641 Millionen Euro.

Trotz dieser Schwierigkeiten gilt die Zurich unter Analysten als solide kapitalisiertes Unternehmen, die ausgeschüttete Dividende gehört zu den höchsten am Markt. Nach dem überraschenden Rücktritt Ackermanns stürzte die Aktie an der Zürcher Börse jedoch ab. Die Anleger trieb vor allem die Sorge um die Zukunft um. Denn der Konzern muss nun so schnell wie möglich einen Nachfolger für Ackermann finden. Der hatte als Garant für die Globalisierung des Konzerns gegolten. Das Weltunternehmen versucht seit Jahren zu vermeiden, dass es allein aus der kleinen Schweiz heraus geführt wird. Vorerst tritt Ackermanns bisheriger Stellvertreter, der Niederländer Tom de Swaan, an seine Stelle.

Anmerkung der Redaktion: Wir haben uns entschieden, in der Regel nicht über Selbsttötungen zu berichten, außer sie erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit. Die Berichterstattung über den Tod von Zurich-Finanzchef Pierre Wauthier gestalten wir deshalb bewusst zurückhaltend, wir verzichten weitgehend auf Details. Der Grund für unsere Zurückhaltung ist die hohe Nachahmerquote nach jeder Berichterstattung über Suizide.

Wenn Sie sich selbst betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1758138
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 30.08.2013/mike
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.