Garantiezinsen:Stirbt die klassische Riester-Rente?

Lesezeit: 3 Min.

Riestern kann man mit Bank- oder Investmentfondssparplänen, Bausparverträgen oder Rentenversicherungen. (Foto: dpa-tmn)
  • Manager wichtiger Versicherungskonzerne fürchten den Rückzug aus den riestergeförderten Lebensversicherungen.
  • Dies wäre der Fall, wenn das Bundesfinanzministerium den sogenannten Garantiezins senkt.
  • Doch das eigentliche Übel der Lebensversicherer: die hohen Vertriebs- und Verwaltungskosten.

Von Herbert Fromme, Köln

Weil die Zinsen so niedrig sind, müssen sich die Lebensversicherer bald komplett aus dem Verkauf der staatlich geförderten Riester-Verträge verabschieden. Das befürchten Manager wichtiger Versicherungskonzerne. Grund ist die erwartete Senkung des Garantiezinses in der Lebensversicherung, die sich bei der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge besonders negativ auswirkt.

Zwar stagniert der Absatz von Riester-Versicherungen ohnehin. Von den 16,5 Millionen Riester-Verträgen, die noch in Kraft sind, entfallen zurzeit 10,8 Millionen auf Lebensversicherer, die übrigen auf Banksparverträge, Wohn-Riester und Investmentfonds. 2012 hatten die Versicherer 200 000 Policen mehr im Bestand.Aber ein völliger Rückzug aus diesem Geschäftsfeld wäre eine schwere Niederlage für die Versicherer. Angesichts der Debatte über eine neue staatlich organisierte Zusatzversorgung, die vor allem von Grünen und Teilen der CDU gefordert wird, würde das ihre Position deutlich schwächen.

Aktien
:Einer der wunderlichsten Wiederaufstiege der Börse

Die Börse boomt, obwohl die Konjunktur lahmt. Das ist untypisch, lässt sich aber erklären. Was Anleger jetzt wissen müssen.

Von Harald Freiberger

Kürzlich hatte Karl-Josef Laumann, Chef der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, ein Standard-Anlageprodukt für die Altersvorsorge vorgeschlagen, dessen Kosten auf 0,2 Prozent der Anlagesumme im Jahr beschränkt sein sollen. Das Konzept ähnelt der Deutschland-Rente, die ebenfalls staatlich organisiert sein soll. Diese hatte die Landesregierung des schwarz-grün regierten Hessen ins Gespräch gebracht.

Anlass für die Sorge in der Versicherungsbranche vor einem Totalausstieg aus Riester ist die anstehende Überprüfung der höchstens erlaubten Garantieverzinsung, die ein Lebensversicherer seinen Kunden versprechen darf.

Dieser Satz wird vom Finanzministerium festgelegt. Derzeit beträgt er 0,9 Prozent. Wenn ein Lebensversicherer heute einen neuen Vertrag verkauft, darf er seinen Kunden bis zu 0,9 Prozent Verzinsung garantieren - für die gesamte Laufzeit des Vertrages, auch wenn sie 30 oder 40 Jahre beträgt. Wenn er eine höhere Rendite erzielt, darf der Versicherer dem Kunden mehr gutschreiben, das aber nicht garantieren. Das soll verhindern, dass sich Anbieter mit allzu hohen Garantien ruinieren. In der Vergangenheit hatte der Garantiezins auch schon bei 4,0 Prozent gelegen.

Ein Problem sind die hohen Vertriebs- und Verwaltungskosten

Doch weil die Zinsen weiter sehr niedrig sind, wird der höchstens erlaubte Garantiezins sehr wahrscheinlich Mitte 2020 oder Anfang 2021 gesenkt. Statt 0,9 Prozent soll dann ein Wert zwischen 0,25 Prozent und 0,5 Prozent erlaubt sein, heißt es in der Branche. "Dann könnte kaum noch ein Lebensversicherer Riester-Verträge verkaufen", sagte der Vorstand eines Lebensversicherers, der in dieser Sache nicht namentlich genannt werden will. "Es wird schlicht unmöglich, das zu verdienen." Reiner Will, Chef der Kölner Rating-Agentur Assekurata, erwartet ebenfalls große Probleme. "Es würde dann sehr schwierig, Riester-Verträge noch darzustellen."

Hinter dem Problem steckt neben den niedrigen Zinsen ein Grundübel der Lebensversicherer: ihre hohen Vertriebs- und Verwaltungskosten, vor allem Provisionen für Makler oder Vertreter. Vom eingezahlten Kundengeld gehen dafür oft zehn Prozent drauf. Verzinst wird aber nur das, was nach Abzug der Kosten übrig bleibt. Auch der Garantiezins bezieht sich nur auf diesen Sparanteil der Prämie, nicht auf die gesamte Einzahlung des Kunden.

Doch für die Riester-Rente gilt die gesetzliche Vorschrift, dass der Anbieter den Erhalt der eingezahlten Beiträge einschließlich staatlicher Zulagen garantieren muss - die Kunden müssen mindestens das wieder herausbekommen, was sie und der Staat eingezahlt haben.

Hier entsteht der Konflikt: Mit einem höchstens erlaubten Garantiezins von 0,25 Prozent oder 0,5 Prozent, der wohl 2020 oder 2021 eingeführt wird, können die meisten Versicherer mit dem Sparanteil nicht so viel verdienen, dass am Ende die volle Beitragssumme erreicht wird, von einer Rendite, die aus den Beiträgen erwirtschaftet werden sollte, ganz zu schweigen. "Es wird tatsächlich sehr schwer, diese Lücke zu schließen", sagt Experte Will.

Ein Rechenbeispiel: Wenn eine Kundin mit 36 eine Riester-Rente abschließt und jährlich 1000 Euro einzahlt, der Staat ihr mit 175 Euro Zulage und weiteren 300 Euro für ihr nach 2008 geborenes Kind hilft, kommen über 30 Jahre 44 250 Euro zusammen. Angenommen, ein Lebensversicherer hat Kosten von zehn Prozent, das sind 4425 Euro. Dann bleiben als Sparanteil, der verzinst wird, 39 825 Euro. Daraus muss der Versicherer nach 30 Jahren 44 250 Euro gemacht haben. Das kann er mit einer Verzinsung von 0,25 Prozent oder 0,5 Prozent kaum erreichen.

Will schlägt vor, über eine Änderung der Vorschriften zum Kapitalerhalt nachzudenken. "Müssen wirklich 100 Prozent der eingezahlten Summe garantiert werden, reichen nicht auch 80 Prozent?" Dann könnten die Versicherer auch mit einem niedrigen Garantiezins dabeibleiben.

Weiter gegen die Deutschland-Rente zu wettern, dürfte schwieriger werden

Ob sie sich allerdings für die Kunden lohnen, ist eine andere Sache. Auf der einen Seite gibt es staatliche Zuschüsse und Steuervorteile, auf der anderen die hohen Kosten. Sicher ist, dass man sehr alt werden muss, um in der Auszahlungsphase von einer Riester-Rente wirklich etwas zu haben.

Über die mögliche Senkung des Garantiezinses entscheidet das Finanzministerium. Allerdings beruht die Entscheidung auf einer Empfehlung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), in der sich die Versicherungsmathematiker zusammengeschlossen haben. Die DAV macht ihren Vorschlag auf Basis der aktuellen Zinsen und verschiedener Zinsszenarien.

Wenn sich die Versicherer aus Riester verabschieden müssen, würde das einen Grundpfeiler ihrer Argumentation gegen die Deutschlandrente und andere staatlich organisierte Vorsorgefonds treffen. Sie behaupten, dass die Kunden stets eine Garantie wollen und Altersvorsorge ohne eine solche Absicherung in Deutschland höchst unpopulär ist. Aber jetzt könnte sich zeigen, dass sie selbst die immer wieder propagierte Garantie wegen der niedrigen Zinsen nicht mehr gewährleisten können.

© SZ vom 08.11.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusBetriebliche Altersversorgung
:Finanzspritze fürs Alter

Eine betriebliche Altersversorgung steht Arbeitnehmern zu. Viele Angestellte wissen das nicht. Doch lohnt sich eine Betriebsrente, und worauf sollte man achten?

Von Herbert Fromme und Kaja Adchayan

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: