Die Aufregung über Amazons massenhafte Vernichtung retournierter Neu-Ware ist groß. Aber ist sie auch gerechtfertigt? Das Kölner Handelsforschungsinstituts EHI erstellt zum "Retourenmanagement" von Unternehmen jedes Jahr eine umfangreiche Studie. Die Quintessenz der Umfrage vom vergangenen Februar unter 105 Onlinehändlern mit einem Gesamtumsatz von 10,6 Milliarden Euro ergab, dass die Firmen im Schnitt 70 bis 80 Prozent der retournierten Artikel als A-Ware wieder an Kunden versenden - sie also als neu verkaufen. Spannend ist die Frage, was mit den restlichen 20 bis 30 Prozent geschieht?
Retouren im Online-HandelEinfach das Rücksende-Etikett ausfüllen
Lesezeit: 3 Min.
Wer Online bestellt, erwartet kostenlose Retouren. Mit Nachhaltigkeit ist das kaum vereinbar, eine Folge: Mehr als jedes zehnte im Internet gekaufte Produkt wird zurückgeschickt und am Ende unbenutzt vernichtet.
Von Michael Kläsgen, München

Klimawandel:"Gleicht einem kollektiven Suizidversuch"
Übergewicht, Mietpreise, Stau - der westliche Mensch hat viele Sorgen. Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber erklärt, warum das alles nebensächlich werden könnte, wenn wir nicht endlich handeln.
Lesen Sie mehr zum Thema