Rente:Deutsche beziehen fast 20 Jahre lang Rente

Senioren im Urlaub an der Ostsee

Senioren im Urlaub an der Ostsee

(Foto: Jens Büttner/dpa)
  • Rentner in Deutschland bekommen heute fast doppelt so lange ihre gesetzlichen Altersbezüge ausgezahlt als noch 1960.
  • Diese Entwicklung setzt die Rentenkassen enorm unter Druck - und wenn die Babyboomer-Jahrgänge in den Ruhestand gehen, wird sich die Situation noch verschärfen.

Von Thomas Öchsner

Zunächst einmal die gute Nachricht: Die Deutschen leben länger. Setzt sich dieser Trend fort, könnten 2017 geborene Jungen nach Angaben des Statistisches Bundesamtes im Durchschnitt bis zu 90 Jahre alt werden, Mädchen sogar bis zu 93 Jahre alt. Kinder, die vor 100 Jahren auf die Welt kamen, hatten hingegen nur eine Lebenserwartung von 55 beziehungsweise 62 Jahren. Was erst einmal erfreulich ist, hat für die Deutsche Rentenversicherung jedoch dramatische Konsequenzen: Denn wer gesetzlich rentenversichert ist, bezieht eben auch immer länger Rente. Und das kostet zusätzliche Milliarden.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie sehr sich die Verhältnisse verschoben haben: So erhielten die Menschen im Jahr 1960 durchschnittlich 9,9 Jahre lange ihre gesetzlichen Altersbezüge. Heute beziehen sie mit 19,6 Jahren fast doppelt so lange Rente. Auch wenn man nicht ganz so weit in die Vergangenheit reist, sind die Unterschiede beträchtlich: In den vergangenen 20 Jahre stieg die durchschnittliche Dauer des Rentenbezugs um immerhin 3,6 Jahre.

Im Durchschnitt haben Rentner in Deutschland 2016 nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung (DRV) bis zum Alter von 79,5 Jahren ihre Bezüge bekommen. Die Unterschiede bei den Geschlechtern sind aber nach wie vor groß: Männer haben ihre Rente im Durchschnitt bis zum Alter von 77,1 Jahren bezogen, Frauen erhielten sie durchschnittlich bis zum Alter von 81,8 Jahren.

Dass immer länger Renten gezahlt werden, ist auch in der aktuellen Reformdebatte von Belang. In den kommenden Jahren gehen viele ältere Arbeitnehmer aus den geburtenstarken Babyboomer-Jahrgängen in den Ruhestand. Die Rentenkasse dürfte so noch stärker als bislang unter Druck geraten.

Sowohl Ökonomen als auch Politiker haben sich deshalb zuletzt dafür starkgemacht, die Lebensarbeitszeit zu verlängern und so die Rentenkasse zu entlasten. Derzeit sollen Arbeitnehmer in Deutschland im Normalfall mit 65 Jahren und sechs Monaten in Rente gehen. Diese Regelaltersgrenze wird schrittweise bis 2031 auf 67 Jahre erhöht. Aber reicht das? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat gerade in einer Studie vorgerechnet, was es bringen würde, die Rente mit 67 zu erweitern. So erwartet das DIW zum Beispiel 400 000 zusätzliche Erwerbstätige bei einem Renteneintrittsalter von 68 Jahren. Länger zu arbeiten und länger in die Rentenkasse einzuzahlen, hätte einen dreifach positiven Effekt: Die derzeit noch niedrigen Beitragssätze müssen nicht so stark steigen. Wer es bis 68 oder länger schafft, erwirbt zweitens höhere Rentenansprüche. Außerdem würde das Rentenniveau, das für einen Durchschnittsverdiener bei gut 48 Prozent seines Nettogehalts liegt, nach 2030 nicht so stark sinken.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: