MeinungRentenpaket im Bundestag:Die Rentenreform soll Sicherheit bringen. Doch sie belastet vor allem die Jüngeren

Portrait undefined Roland Preuß

Kommentar von Roland Preuß, Berlin

Lesezeit: 3 Min.

Ein Rentnerpaar in der Leipziger Innenstadt. (Foto: Jan Woitas/dpa)

Der Rentenplan der Ampel ist gut für die Älteren, bezahlen sollen dies aber die nachfolgenden Generationen. Die FDP-Fraktion fordert Korrekturen, aber die reichen bei Weitem nicht.

Wie schön, wir alle können uns nun auf unsere Rente verlassen, möchte man rufen, im Duett mit Hubertus Heil. Der Arbeitsminister von der SPD bringt an diesem Freitag sein Rentenpaket in den Bundestag ein, die größte Rentenreform seit vielen Jahren. Der Plan: Das Niveau der Renten soll bis zum Jahr 2040 auf dem jetzigen Niveau stabil bleiben, die Renten sollen nicht weiter hinter die Löhne der Beschäftigten zurückfallen. Das würde passieren, wenn man jetzt nicht handeln würde. Heil lässt ein Netz einziehen, weil viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den Absturz fürchten, in die Armut im Alter, weil die Renten immer dürftiger werden. Dieses Netz schafft Sicherheit. Doch knüpfen und tragen sollen es vor allem die Jüngeren. Deshalb muss man an diesem Tag vor allem eines feststellen: Die Lasten sind unfair verteilt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusExklusivPrivate Krankenversicherer
:Zweistellige Preiserhöhungen

Die privaten Krankenversicherer erhöhen für 2025 ihre Preise deutlich. Für die betroffenen zwei Drittel der Versicherten steigen die Beiträge um durchschnittlich 18 Prozent. Die Versicherung zu kündigen, ist aber keine gute Idee.

Von Ilse Schlingensiepen, Herbert Fromme

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: