Wie eine Festung liegt das Landgut Albertina vor den Toren des Gourmet-Städtchens Bra im Piemont. Carlo Alberto, der vorletzte König von Sardinien und Herzog von Savoyen, hatte die Anlage in Pollenzo im neugotischen Stil errichtet und Ackerbau betrieben. Jetzt herrscht kein Adliger mehr darin, sondern ein ehemaliger Revolutionär, der in den siebziger Jahren einen illegalen kommunistischen Radiosender betrieb: Carlo Petrini, Gründer der Bewegung Slow Food und der Universität für Gastronomische Wissenschaften, die Studenten aus aller Welt nach Pollenzo zieht. Zum Gespräch lässt Petrini, 66, frisch gepressten Birnensaft servieren. Er erzählt lässig und temperamentvoll. Es gibt keinen Zweifel, wer hier der neue Souverän ist.
Reden wir über Geld:"Essen Sie lieber den Karton"
Lesezeit: 7 min
Slow-Food-Gründer Carlo Petrini.
(Foto: imago/Future Image)Slow-Food-Gründer Carlo Petrini war einst radikaler Revolutionär, heute bezeichnet er sich als sanft. Ein Gespräch über Nahrungssystem und Gastronomie.
Interview von Ulrike Sauer und Thomas Steinfeld
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Allein das Erzählen von sexuellen Fantasien kann Intimität schaffen«
Soldatenmütter in Russland
Mein Sohn, gefallen in der Ukraine
Photovoltaik
Für wen sich eine Solaranlage lohnt
Energie
Wie ein Milliardenplan den Gas-Kollaps verhindern soll
Corona-Maßnahmen
"Viele wollen natürlich nachträglich ihre Positionen bestätigt sehen"