Wir haben unser Gesicht verloren. Wortwörtlich. An ein Unternehmen mit Namen: Clearview AI. Im Februar war bekannt geworden, dass die Tech-Firma, die bis dahin lediglich lustige Foto-Apps auf die Halde anderer lustiger Foto-Apps geworfen hatte, heimlich eine weltweite Datenbank aus drei Milliarden Gesichtern aufgebaut hat, um damit eine Personensuchmaschine zu füttern. Die mithilfe eines automatisierten Prozesses gesammelten Bilder stammen von allen großen Social-Media-Seiten, vor allem von Facebook, Instagram, Twitter, Linkedin, Youtube, den üblichen Verdächtigen also. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass fast alle im Netz auffindbaren Menschenporträts von Clearview AI geerntet und in die firmeneigenen Datensilos verbracht wurden.
Facial Recognition:Wie wir unser Gesicht verschenken
Lesezeit: 5 Min.

Weltweit verwenden immer mehr Unternehmen und Behörden künstliche Intelligenz zur Gesichtserkennung. Dabei sind derlei Programme oft unzuverlässig - und vorurteilsbehaftet.
Von Bernd Graff

Datenschutz:Wenn Alexa aus Versehen lauscht
Sprachassistenten kennen das Wetter und spielen auf Sprachkommando Musik. Forscher zeigen nun, dass die vermeintlich intelligenten Lautsprecher oft mithören, obwohl sie nicht sollten.
Lesen Sie mehr zum Thema