PSA:Auch Peugeot soll zu den Diesel-Betrügern gehören

Logo Peugeot

Schwerer Vorwurf: Auch Peugeot soll seine Dieselmotoren manipuliert haben.

(Foto: Guillaume Horcajuelo/dpa)
  • Schwerer Vorwurf gegen den französischen Konzern PSA: Der Autohersteller soll mit seinen Dieselmotoren geschummelt haben.
  • Das geht aus einem vertraulichen Bericht der französischen Behörde für Wettbewerb und Betrugsbekämpfung hervor, aus dem Le Monde zitiert.
  • Die Behörde soll bei Razzien auf PSA-interne Papiere gestoßen sein, in denen es darum ging, wie eine Abschalteinrichtung verheimlicht werden könne.

Von Leo Klimm, Paris

"Wir haben mit all dem nichts zu tun", sagte PSA-Chef Carlos Tavares neulich, als er auf die schmutzigen Tricks der deutschen Konkurrenz angesprochen wurde. Doch jetzt hat der Skandal um manipulierte Diesel auch seinen Konzern eingeholt, den zweitgrößten Autohersteller Europas: Pariser Ermittler sind überzeugt, dass PSA beim Ausstoß von giftigen Stickoxiden (NOx) betrogen hat. Das geht aus einem vertraulichen Bericht der französischen Behörde für Wettbewerb und für Betrugsbekämpfung hervor, aus dem Le Monde zitiert.

Die mutmaßlichen Beweise sollen erdrückend sein. So sei die Behörde bei Razzien sogar auf PSA-interne Papiere gestoßen, in denen es ausdrücklich darum ging, wie eine Abschalteinrichtung an Dieselmotoren verheimlicht werden könne. Die Geldstrafe, die dem neuen Opel-Eigentümer in Frankreich droht, beziffert die Behörde auf fünf Milliarden Euro.

Diesel-Modelle der PSA-Marken Peugeot und Citroën gelten in Tests zum NOx-Ausstoß bisher als relativ sauber - auch, wenn sie unter realen Fahrbedingungen geprüft werden. Tavares begründet das so, dass sein Unternehmen in eine teurere, bessere Technologie zur Abgasreinigung investiert habe als andere Hersteller. Trotzdem rückte PSA zu Beginn dieses Jahres ins Visier der französischen Justiz; gegen Volkswagen, Renault und Fiat-Chrysler geht sie schon länger vor. Dann hatten überhöhte NOx-Emissionen bei bestimmten PSA-Modellen doch Argwohn geweckt. Jetzt gehen drei Ermittlungsrichter dem Verdacht des "schweren Betrugs" nach. Sie stützen sich vor allem auf den Bericht der Betrugsbekämpfungsbehörde, der nun bekannt wurde.

Dem Bericht zufolge wurden PSA-Diesel der sogenannten Euro-5-Norm "nach einer schwindelhaften Strategie" entworfen. Die soll - ähnlich wie bei Volkswagen - auf einer raffinierten Motorensteuerung beruhen, mit deren Hilfe der Stickoxid-Filter Zulassungstests erkennt und dann anspringt. So können die PSA-Diesel der bis 2015 geltenden Euro-5-Norm konzerninternen Dokumenten zufolge nach zwei Programmen gesteuert werden: "LowNox" und "LowCO₂". Der erste Modus verringere den Stickoxid-Ausstoß, führe aber zu höherem Verbrauch, notierten die PSA-Ingenieure; das zweite Programm, das auf geringe Kohlenstoffdioxid-Emissionen ausgelegt ist, senke den Verbrauch, während "die NOx signifikativ erhöht sind". Der LowNox-Modus solle möglichst selten anspringen, wenn normale Kunden am Steuer säßen.

Aber auch Fahrzeuge der heute geltenden Euro-6-Norm sind den Ermittlern verdächtig. In einem weiteren PSA-Papier, das sie fanden, heißt es, bei den Euro-6-Diesel solle "der Aspekt der Abschalteinrichtung weniger offensichtlich und erkennbar" gemacht werden. Besonders brisant: Der Betrugsbekämpfungsbehörde zufolge wurde die Konzernleitung schon im November 2010 über dieses zweifelhafte Ziel informiert.

Tavares ist erst seit 2014 Vorstandschef, zuvor war er bei dem - ebenfalls schwer belasteten - französischen Rivalen Renault. Offenbar sehen die Betrugs-Bekämpfer keine persönliche Verantwortung von Tavares in der PSA-Affäre. Dagegen droht drei seiner Vorgänger an der Konzernspitze Anklage: Jean-Martin Folz, Christian Streiff und Philippe Varin. Sie könnten sich keinesfalls auf Unwissen über den mutmaßlichen Betrug berufen, schreibt die Behörde.

Die Peugeot-Mutter weist die Vorwürfe empört zurück

Ihr zufolge wurden allein in Frankreich zwischen 2009 und 2015 1,9 Millionen Euro-5-Diesel mit Trickser-Motoren verkauft. Das ist doppelt so viel wie die rund 950 000 Schummel-Diesel, die Volkswagen in dem Land abgesetzt haben soll. Dennoch muss Volkswagen in Frankreich eine weit höhere Geldstrafe fürchten, weil die sich am gesamten Umsatz der Hersteller bemisst. So könnte der deutsche Konzern theoretisch etwa 20 Milliarden Euro zahlen müssen, das Vierfache der maximalen Strafe für PSA.

Die Peugeot-Mutter wies die Vorwürfe am Freitag empört zurück. "Groupe PSA dementiert jegliche Strategie zum Betrug", so der Konzern. Er erfülle in allen Ländern, in denen er Fahrzeuge verkaufe, die Umweltvorschriften. PSA-Autos seien "niemals mit einer Software oder einer Vorrichtung ausgestattet worden, die Zulassungstests erkennen". An der Börse setzten die Enthüllungen dem Hersteller deutlich zu: Seine Aktie verlor mehr als vier Prozent an Wert.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: