Unzählige Pflegebedürftige und ihre Angehörigen wissen nicht mehr weiter. Die Kosten für Pflegeplätze im Heim sind extrem nach oben geschossen. Teuerungen um monatlich 600, 700 Euro, schlimmstenfalls 1000 Euro und mehr seien in diesem Herbst gang und gäbe, sagt ein Sprecher des BIVA-Pflegeschutzbundes. Hinter der Preiserhöhung stecken zum einen die höheren Energie- und Lebensmittelkosten, aber auch höhere Löhne. Denn seit September müssen Pflegekräfte nach Tarif bezahlt werden. All diese Teuerungen reichen die Heime nun an ihre Bewohnerinnen und Bewohner weiter. Wer sich seinen Pflegeplatz bald nicht mehr leisten kann, sollte aktiv werden, die Erhöhung prüfen lassen und sich notfalls Wohngeld und Hilfe vom Staat holen, raten BIVA und Verbraucherschützer. Was Pflegebedürftige und ihre Angehörigen nun tun können.
Pflegebedürftige:Wenn der Platz im Pflegeheim unerschwinglich wird
Lesezeit: 3 min
Hinter der Preiserhöhung stecken zum einen die höheren Energie- und Lebensmittelkosten, aber auch höhere Löhne.
(Foto: Tom Weller/dpa)Heimplätze haben sich extrem verteuert, teilweise um bis zu 1000 Euro im Monat. Was Menschen unternehmen sollten, die sich einen Pflegeplatz bald nicht mehr leisten können.
Von Berrit Gräber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Liebe und Partnerschaft
»Deshalb muss man sich nicht gleich trennen«
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«