MeinungZentralbanken:Wenn Politiker die Leitzinsen beeinflussen, wird es gefährlich

Portrait undefined Markus Zydra

Kommentar von Markus Zydra, Frankfurt

Lesezeit: 2 Min.

Fein säuberlich durchnummeriert: Goldbarren der Deutschen Bundesbank. (Foto: Bundesbank)

Politiker wie Donald Trump möchten billig Schulden machen und drängen die Notenbank zu niedrigen Leitzinsen. Dadurch drohen Inflation und Rezession.

Donald Trump möchte den Chef der amerikanischen Notenbank Federal Reserve, Jerome Powell, nun doch nicht schassen. Der designierte US-Präsident scheint, für den Moment zumindest, die Idee verworfen zu haben, die unerschöpfliche Geldpresse des Landes zu kapern. Trump hatte im Wahlkampf immer wieder gegen die Sonderstellung der Währungshüter polemisiert. In mehr als 100 Staaten der Welt genießen Notenbanken bei ihren Entscheidungen über die Höhe der Leitzinsen politische Unabhängigkeit – auch in den USA.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusChips
:Die wichtigste Maschine der Welt

Die Anlagen von ASML sind unverzichtbar für ultraschnelle Computerchips. Ohne sie gäbe es keine neuen Smartphones, keine KI-Beschleuniger, keine modernen Waffensysteme. Besuch an dem Ort, der den digitalen Fortschritt erst möglich macht.

Von Helmut Martin-Jung

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: