Plastikmüll:Die EU-Strategie gegen Plastikmüll löst keine Probleme

Lesezeit: 3 Min.

In Europa bahnt sich ein Abfalldesaster an. Die Politik muss das Wegwerfen endlich teuer und unattraktiv machen.

Kommentar von Silvia Liebrich

Mallorca, Lieblingsziel vieler Deutscher, weiß sich nur noch mit Verboten zu helfen. Die spanische Insel leidet wie kaum eine andere im Mittelmeer unter dem anhaltenden Strom von Touristenmassen und deren Hinterlassenschaften. 500 000 Tonnen Müll fallen jährlich auf den Balearen an. Die Behörden wissen nicht mehr wohin mit dem Abfall. Ab 2020 soll deshalb unter anderem ein Plastikverbot gelten, das Einweggeschirr, Plastikfeuerzeuge, unnötige Verpackungen und vieles mehr von den Inseln verbannen soll. Das zumindest ist der Plan der Lokalregierung.

Die Region in Spanien würde mit solch strikten Regeln eine Vorreiterrolle innerhalb der Europäischen Union übernehmen. Die steht bei diesem Thema noch am Anfang. Gerade erst hat die EU-Kommission ihre Strategie im Kampf gegen den Plastik- und Kunststoffmüll vorgestellt. Bis 2030 sollen sämtliche Plastikverpackungen wiederverwertbar werden. Im Kern des Vorhabens geht es um mehr Recycling, weniger Abfall und bessere Kunststoffe. Aus dem Müll soll ein lukratives Geschäft werden. Dabei setzt Brüssel jedoch mehr auf freiwillige Lösungen und Selbstverpflichtungen der Industrie, weniger auf Verbote.

Abfallwirtschaft
:China hat genug von Europas Müll

Die Volksrepublik stoppt den Import von Plastikabfall. Die EU und vor allem Deutschland haben jetzt ein Problem: Wohin mit dem Kunststoff?

Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Christoph Giesen, Peking

Gut an diesem Ansatz ist, dass er mehr Raum für Innovationen und Investitionen in neue Technologien und Infrastruktur lässt, als dies allein mit Verboten der Fall wäre. Dazu gehören bessere Trennsysteme und Verfahren, die es erlauben, echte Kreisläufe zu installieren. Genau daran mangelt es bislang. Zwar wurde das Recycling-Symbol - grüne Pfeile, die ein Dreieck bilden - bereits 1988 erstmals vorgestellt. Doch nach drei Jahrzehnten fällt die Bilanz ernüchternd aus. Europaweit fallen derzeit pro Jahr 26 Millionen Tonnen an Plastik- und Kunststoffmüll an. Im EU-Schnitt landen mehr als 70 Prozent davon auf Deponien, der Rest wird recycelt. Allerdings fällt darunter auch das Verbrennen, um Wärme und Energie zu gewinnen.

Im Vergleich zu anderen Mitgliedsländern ist Deutschland da schon weiter, die Recyclingquote liegt hier deutlich höher als in anderen EU-Ländern. Mit 37 Kilogramm pro Kopf und Jahr halten die Bundesbürger allerdings auch einen Spitzenplatz beim Verursachen von Abfall. Prognosen zufolge wird sich die weltweite Produktion von Plastik bis 2050 gut vervierfachen. Das meiste davon wird nur einmal genutzt und dann weggeworfen - eine unverantwortliche Verschwendung von Ressourcen, die zulasten von Mensch und Umwelt geht. Geschieht nichts, schwimmen in den Meeren 2050 mehr Plastikabfälle als Fische, und der Erdölverbrauch für Kunststoff steigt von sechs auf 20 Prozent der weltweiten Förderung.

Eine neue Steuer hilft nicht, dafür ist das Müllproblem zu komplex

Für zusätzlichen Druck hat zuletzt China gesorgt, das seit Jahresbeginn keinen Plastikmüll aus Europa mehr annimmt. Immerhin galt das Land bisher als der wichtigste Abnehmer. Die Kommission muss schnell und entschieden handeln, will sie verhindern, dass der Müll in den ärmsten Regionen dieser Welt landet, in Afrika, Südostasien oder Südamerika, wo er neue unlösbare Probleme verursacht.

Will Brüssel den drohenden Müllkollaps in Europa verhindern, wird mehr nötig sein, als die nun vorgelegte Strategie. Diese bleibt in vielen Punkten vage und zielt zudem am Kern des Problems vorbei: Daran, dass der Plastikverbrauch dringend und deutlich gesenkt werden muss. Im Umgang mit Kunststoffen ist ein grundsätzliches Umdenken notwendig, auch weil die dafür benötigten Rohstoffe, egal ob fossil oder nachwachsend, begrenzt sind. Plastikprodukte verursachen hohe externe Kosten, die im Warenpreis nicht enthalten sind. Dazu gehören hohe Treibhausgasemissionen, vermüllte Ozeane und gesundheitliche Schäden.

Alternativen sind notwendig

Es ist die Politik und nicht die Wirtschaft, die dafür sorgen muss, dass das Wegwerfen von Plastik teuer und unattraktiv wird. Ziel muss es sein, den Verbrauch insgesamt deutlich zu senken. Ein Mix aus Vorgaben und Anreizen muss dabei helfen, die Nutzungsdauer von Plastik- und Kunststoffprodukten deutlich zu verlängern. Darüber hinaus muss ausgelotet werden, wo ein Verzicht möglich ist, etwa bei unnützen Verpackungen.

Ein umwelt- und ressourcenschonendes Müllmanagement ist komplex. Es bedarf kluger, effizienter und flexibler Lösungen, die Politik und Industrie nun mit voller Kraft gemeinsam entwickeln müssen. Eine Plastiksteuer, wie sie etwa EU-Kommissar Günther Oettinger fordert, hilft dabei kaum weiter, auch, weil sie allein keine Steuerungsfunktion hätte. Am Konsumverhalten kann sich nur dann etwas ändern, wenn es Alternativen gibt. Sonst bleibt alles beim Alten, und die Müllberge wachsen immer weiter.

Abfall
:Europa sagt dem Plastikmüll den Kampf an

Gegen das Abfallproblem soll eine europäische Strategie helfen. EU-Kommissar Günther Oettinger erwägt sogar eine neue Steuer.

Von Thomas Kirchner, Straßburg, und Janis Beenen

Anm. d. Red: In einer früheren Version des Textes war der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland mit 37 Tonnen angegeben. Korrekt sind 37 Kilogramm.

© SZ vom 25.01.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: