Zu den hervorstechenden Eigenschaften des deutschen Gesundheitssystems gehört, dass absolut alle Beteiligten unzufrieden damit sind. Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten und natürlich die Beschäftigten aus der Pflege. Gerade sie, das ist die Erzählung, arbeiten im ständigen Ausnahmezustand, und die unzumutbaren Arbeitsbedingungen sind der Grund dafür, dass so viele Menschen keine Lust mehr haben auf einen Job in dieser Branche.
Pflege:Warum die Leiharbeit in den Kliniken boomt
Gleiche Arbeit, doppeltes Gehalt: Pflegekräfte bekommen oft deutlich mehr Geld, wenn die Klinik nicht ihr Arbeitgeber ist.
(Foto: Monkey Business 2/imago/Shotshop)Mehr Geld, bessere Arbeitszeiten: Immer mehr Beschäftigte in der Pflege arbeiten lieber für Zeitarbeitsfirmen als direkt für die Kliniken. Für die Häuser ist das ein enormes Problem - und das ist Hunderte Millionen Euro schwer.
Von Angelika Slavik, Berlin
Renten und Pensionen:Beamte und Angestellte - was ist dran an der Neiddebatte?
Angestellte erhalten im Alter deutlich geringere Bezüge als Staatsdiener. Rentenexperte Bert Rürup erklärt, warum das so ist, wie es in Österreich gelungen ist, Ungleichheiten zu korrigieren - und was Deutschland daraus lernen kann.
Lesen Sie mehr zum Thema