Automobilindustrie:Peugeot und Fiat Chrysler verhandeln über Fusion

Lesezeit: 2 Min.

Peugeot und Fiat Chrysler verkauften im vergangenen Jahr zusammen 8,7 Millionen Autos - darunter auch die deutsche Marke Opel. (Foto: dpa/Martin Schutt)
  • Peugeot und Fiat Chrysler sprechen über eine Fusion: Es entstünde der viertgrößte Autobauer der Welt.
  • Fiat Chrysler hatte erst vor wenigen Monaten versucht, mit dem Peugeot-Konkurrenten Renault zu fusionieren, doch der Plan scheiterte.
  • Sollte der Zusammenschluss zustande kommen, dürfte das den Druck auf Volkswagen, Daimler und BMW erhöhen.

Von Claus Hulverscheidt, New York

Die Autokonzerne Peugeot (PSA) und Fiat Chrysler (FCA) verhandeln über einen möglichen Zusammenschluss. Wie zunächst das Wall Street Journal berichtete und mittlerweile auch die Unternehmen bestätigen, sind die Gespräche in einem frühen Stadium und können sich durchaus noch zerschlagen. Durch eine Fusion entstünde ein Unternehmen mit einem Gesamtbörsenwert von mehr als 40 Milliarden Euro und Standbeinen in Europa sowie den USA. Die Medienberichte haben den Aktionkurs von Fiat Chrysler an der Wall Street bereits in die Höhe getrieben. Auch die Aktien von FCA gingen mit einem Plus von 7,5 Prozent aus dem US-Handel.

Laut Zeitungsbericht denken beide Seiten an einen Zusammenschluss unter Gleichen und nicht etwa an eine Übernahme, obwohl Peugeot etwa ein Viertel mehr wert ist als der italienisch-amerikanische Konkurrent. Im Gespräch sei zudem, die Fusion über einen Aktientausch abzuwickeln. Damit würde wenig oder kaum Geld an die Aktionäre fließen. Vorstandsvorsitzender des gemeinsamen Unternehmens könnte Peugeot-Chef Carlos Tavares werden, die Leitung des Verwaltungsrats würde dann an John Elkann gehen, der als Oberhaupt der Ferrari-Eigentümerfamilie Agnelli bisher in gleicher Funktion bei FCA tätig ist.

Alle Autobauer stehen derzeit vor großen Herausforderungen

Die Überlegungen zeigen, wie sehr die Autobranche angesichts technischer Neuerungen, umweltpolitischer Herausforderungen und sich verändernder Kundenwünsche in Bewegung ist. Sollte der Zusammenschluss zustande kommen, könnte dies den Druck auf andere große Hersteller wie Volkswagen, Daimler und BMW erhöhen, sich nach Kooperationspartnern umzuschauen. Das Gleiche gilt für die US-Konzerne General Motors (GM) und Ford, die mit Chrysler-Marken und -Modellen im Wettbewerb stehen. Alle Autobauer haben derzeit damit zu kämpfen, dass sie einerseits viel Geld in neue Antriebstechniken stecken müssen, zugleich aber benzin- und zumindest teilweise auch dieselgetriebene Fahrzeuge immer noch die mit Abstand größten Umsatzbringer sind. Für Unsicherheit sorgen auch die sinkende Kundennachfrage und der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Handelskrieg.

Fiat Chrysler hatte erst vor Monaten versucht, mit dem Peugeot-Konkurrenten Renault zu fusionieren. Der Plan scheiterte aber am Widerstand der französischen Regierung und des Renault-Partners Nissan. Sollte der jetzt geplante Zusammenschluss mit PSA gelingen, entstünde mit einem Jahresabsatz von zuletzt 8,7 Millionen Pkw der viertgrößte Autobauer der Welt. Der Konzern läge lediglich hinter Volkswagen, der Allianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi sowie Toyota, aber knapp vor GM.

FCA und Peugeot könnten sich insofern ergänzen, als insbesondere Chrysler bisher kaum auf dem europäischen Markt, die Opel-Mutter PSA hingegen gar nicht in den USA vertreten ist. Peugeot-Chef Tavares hat allerdings eine schrittweise Rückkehr auf den nordamerikanischen Markt angekündigt, dem das Unternehmen 1991 den Rücken gekehrt hatte. Der Import von PSA-Modellen aus Frankreich oder China soll allerdings erst Mitte kommenden Jahrzehnts beginnen, die Produktion in den USA selbst sogar noch später. Immerhin könnte Peugeot in den Vereinigten Staaten das FCA-Netzwerk nutzten und mit Chrysler-Händlern zusammenarbeiten, die die sehr populären Marken Ram und Jeep verkaufen.

© SZ vom 30.10.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungZulieferer-Branche
:Ein Umbruch, wie ihn die Autoindustrie noch nicht erlebt hat

Kommentar von Thomas Fromm

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: