Pestizide:Europäische Konzerne exportieren Gifte, die hier verboten sind

Pestizide: In Deutschland verboten, in Brasilien üblich: Chemische Pflanzenschutzmittel werden mit dem Flugzeug über den Feldern ausgebracht. Das ist riskant, denn der schädliche Sprühnebel kann weit abdriften.

In Deutschland verboten, in Brasilien üblich: Chemische Pflanzenschutzmittel werden mit dem Flugzeug über den Feldern ausgebracht. Das ist riskant, denn der schädliche Sprühnebel kann weit abdriften.

(Foto: Nelson Almeida/AFP)

Die Mittel erhalten in der EU keine Zulassung, doch den Export in alle Welt verhindert das nicht. Die Konzerne sagen, bei richtiger Anwendung könne nichts schiefgehen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Silvia Liebrich, München

Die Wolke kam zur Mittagszeit. Was in ihr genau drinsteckte, weiß bis heute keiner ganz genau. Als das Flugzeug im Mai vorigen Jahres seine Fracht über den Feldern versprühte, saßen in der benachbarten Dorfschule von Guyraroká im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso gerade 15 Kinder beim Mittagessen. Anschließend kamen mehrere Bewohner des Dorfes, darunter vor allem Kinder, ins Krankenhaus, mit Anzeichen einer Vergiftung. Hunde und Hühner starben.

So steht es in einem Report, den Umweltgruppen aus Brasilien und Südafrika an diesem Donnerstag herausbringen wollen, zusammen mit dem kirchlichen Hilfswerk Misereor, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Entwicklungsnetzwerk Inkota. Es geht darin weniger um die verhängnisvollen Folgen von Pestiziden an sich - sondern vielmehr um die Verstrickung deutscher Konzerne in das globale Geschäft mit Ackergiften. Der Vorwurf: Bayer und BASF, zwei der größten Agrarchemie-Konzerne der Welt, verkaufen in Ländern des Südens Wirkstoffe, die in Europa schon lange keine Zukunft mehr haben - weil ihre Genehmigung nie erteilt, nie beantragt oder sogar von EU-Behörden widerrufen wurden. Dahinter stehe ein globales Geschäft mit "Doppelstandards", heißt es in der Studie, auf Kosten der Bevölkerung: "Während die Gewinne in die USA, nach Europa oder China fließen, bleiben die Menschen vor Ort mit den Gesundheits- und Umweltschäden dauerhaft konfrontiert."

Die Anschuldigungen wiegen schwer. So soll der Bayer-Konzern, seit der Monsanto-Übernahme unangefochtene Nummer eins am Weltmarkt, etwa in Südafrika die Wirkstoffe Carbofuran, Propineb und Thiodicarb vertreiben. Deren EU-Genehmigung wurde widerrufen. In Brasilien verkauft Bayer demnach auch Stoffe wie Fenamidon, dem eine Gefahr für Wasserorganismen nachgesagt werden - 2018 widerrief die EU auch dessen Genehmigung. Für das umstrittene Fungizid Carbendazim lief schon 2016 die Genehmigung in Europa aus. In Brasilien ist es der Studie zufolge weiter erhältlich, ebenso wie der Wachstumsregulator Cyclanilid oder die Herbizide Ethoxysulfuron und Ioxynil. BASF verkauft demnach nach Brasilien unter anderem das Herbizid Cyanamid, das an den EU-Prüfern ebenfalls scheiterte, genauso wie das Insektizid Flufenoxuron. Die Liste der Wirkstoffe füllt zwei Seiten in dem Report.

In der Umgebung von Guyraroká finden sich Rückstände solcher Wirkstoffe auch im Grundwasser. Bei Untersuchungen der Wasserbehörde Sisagua seien in der nahe gelegenen Kleinstadt Caarapó Rückstände von 27 verschiedenen Pestiziden gefunden worden - darunter der Wirkstoff Carbendazim, wie ihn auch Bayer bisher herstellt.

Bayer zieht den Wirkstoff Carbendazim freiwillig zurück

Bayer und BASF weisen die Vorwürfe zurück. "Landwirte sind zwingend auf moderne Pflanzenschutzmittel angewiesen, um ihre Ernten gegen Unkraut, Schädlinge und Pflanzenkrankheiten zu schützen", betont ein Bayer-Sprecher. Auch verkaufe Bayer seit 2012 keine Pflanzenschutzmittel mehr, die von der Weltgesundheitsorganisation als besonders toxisch eingestuft würden. "Wo sich die Sachlage ändert, nehmen wir Produkte freiwillig vom Markt, so, wie wir es zum Beispiel derzeit mit dem Wirkstoff Carbendazim tun." Seit 2016 müssten Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln zudem in mindestens einem Land der Industriestaatengruppe OECD registriert sein. Beide Konzerne verweisen darauf, dass ihre Produkte ausführlich getestet und von Zulassungsbehörden geprüft würden, außerdem gebe es Schulungsprogramme für Kleinbauern. Eine Sprecherin von BASF ergänzt: Die Produkte seien sicher, "wenn sie gemäß den Instruktionen auf dem Etikett und Vorgaben zur Produktverantwortung korrekt angewendet werden" - auch beim Versprühen per Flieger.

Doch Experten hegen Zweifel, ob die Stoffe aus europäischen Labors wirklich sorgfältig verwendet werden. "Die Unternehmen argumentieren gern, dass bei einer sicheren Anwendung der Pestizide nichts passieren kann", sagt Sarah Schneider, Agrarexpertin bei Misereor. "Nur kann man von der sicheren Anwendung oft nicht ausgehen." Ohnehin ist der Umgang mit Pestiziden vielerorts weitaus laxer als in Europa.

Global geregelt

Für den globalen Handel und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft gibt es diverse internationale Abkommen und Regelungen, die jedoch Lücken haben. Trotzdem sind sie wichtig, weil nicht alle Länder Mittel und Kapazitäten für umfassende eigene Prüfverfahren haben. Neben den nationalen Vorgaben regeln zwei freiwillige Rahmenvereinbarungen und vier verbindliche internationale Konventionen den Umgang mit Pestiziden. Besondere Bedeutung haben hier die Stockholm-Konvention, die völkerrechtlich bindende Verbote und Beschränkungsmaßnahmen für bestimmte langlebige organische Schadstoffe festlegt, sowie das Rotterdamer Übereinkommen zum internationalen Handel mit gefährlichen Chemikalien. Beide wurden jeweils von weit mehr als 100 Ländern ratifiziert.

Doch nirgends wurden die Regeln zuletzt so gelockert wie in Brasilien. Das Land habe sich seit der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen zum "Weltmeister beim Pestizideinsatz" entwickelt, sagt Professor Antônio Andrioli, früher Berater der brasilianischen Regierung und ehemaliger Vizepräsident der Universität UFFS im Süden des Landes. Allein in den vergangenen fünf Jahren sei der Einsatz um 25 Prozent gestiegen. "Seit dem Amtsantritt von Jair Bolsonaro haben die Neuzulassungen von Pestiziden noch einmal deutlich zugenommen", ergänzt er. So seien 2019 mehr als 50 Pestizide zugelassen worden, mindestens 23 davon seien in Europa verboten. Allerdings schütze das die Europäer nur bedingt: Ein Teil der gefährlichen Stoffe lande am Ende in der EU, etwa in Form von Rückständen in Soja im Tierfutter. Brüssel müsse dem mit schärferen Einfuhrregeln einen Riegel vorschieben, fordert Andrioli.

Einschreiten könnte auch die Bundesregierung. Denn nach deutschem Pflanzenschutzrecht kann das Landwirtschaftsministerium die Ausfuhr von Pestiziden in Länder außerhalb der EU verbieten, wenn dies "zur Abwehr erheblicher, auf andere Weise nicht zu behebender Gefahren für die Gesundheit von Mensch oder Tier oder sonstiger Gefahren" erforderlich ist. Doch das Ministerium verweist nur auf internationale Abkommen. Im Übrigen wolle man nicht "in die Souveränität der Drittstaaten" eingreifen, erklärt eine Sprecherin. Schließlich entschieden die Länder selbst über die Zulassung.

"Es ist schwer verständlich, dass Wirkstoffe, die in der EU aus guten Gründen keine Zulassung erhalten, in den globalen Süden exportiert werden", sagt Misereor-Expertin Schneider. Auch kritische Aktionäre haben das immer wieder angeprangert. Kommende Woche haben sie wieder die Gelegenheit: Bayer hat Hauptversammlung.

Zur SZ-Startseite
Michèle Tertilt für das Montagsinterview in der Wirtschaft am ET 20.4.2020

SZ PlusMontagsinterview
:"Als Gesellschaft können wir es nicht mehr lange stemmen"

Wirtschaftsprofessorin Michèle Tertilt spricht über gefährdete Jobs, überlastete Frauen und Männer, die plötzlich Kinder betreuen müssen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: