Paketversand:Das Ende der Kostenlos-Kultur

Paketzusteller

Unter den Paketdiensten herrscht ein harter Wettbewerb, dessen Auswirkungen vor allem die Paketboten zu spüren bekommen.

(Foto: dpa)

Wenn der Staat die Rechte der Boten stärkt, dürften Pakete bald teurer werden. Gut so. Vernünftig wäre es etwa, wenn Retouren künftig nicht mehr gratis wären.

Kommentar von Benedikt Müller

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will Paketdienste stärker in die Verantwortung nehmen. Künftig sollen sie für die Arbeitsbedingungen ihrer Subunternehmer haften. Ein entsprechendes Gesetz könnte noch in diesem Jahr in Kraft treten. Die große Chance dieser Regulierung wäre, dass Paketdienste sorgfältiger prüfen müssten, ob ihre Nachunternehmer etwa den Mindestlohn einhalten oder Sozialbeiträge abführen. Tausende Paketboten könnten besser bezahlt werden. Das ist überfällig.

Zwar würde eine solche Regelung wohl auch bedeuten, dass Pakete für alle Beteiligten teurer werden müssten. Doch genau das wäre vernünftig. Auch die Logistik des Onlinehandels hat einen Preis. Bislang unterliegen viele Kunden einer schieren Gratis-Illusion: Handelskonzerne wie Amazon tragen bei vielen Bestellungen die Versandkosten - zumindest aus Kundensicht - und feilschen mit den Paketdiensten um möglichst billige Konditionen. Den Preis des sogenannten Gratisversandes zahlen letztlich die Paketboten der Subunternehmer, die häufig für einen Kummerlohn schuften.

Wenn der Staat die Boten besser schützt, dürften Pakete teurer werden. Beides ist überfällig

Dieses System stößt schon jetzt an Grenzen: Auf dem heimischen Arbeitsmarkt wollen immer weniger Menschen einen Knochenjob unter diesen Bedingungen annehmen. Vermittler werben nun häufig Menschen aus Osteuropa an. Viele von ihnen verstehen die Sprache schlecht, kennen ihre Rechte nicht. Behörden finden in der Branche zuhauf Hinweise auf scheinselbständige oder unterbezahlte Paketfahrer. Zugleich beschweren sich immer mehr Kunden über verschwundene oder beschädigte Pakete. Das ist die Kehrseite der Gratis-Kultur.

Und obwohl die Paketdienste sparen, wo sie können, verdienen sie immer weniger Geld. Bei Hermes musste im vergangenen Jahr der Deutschlandchef gehen. Auch die Deutsche Post, die überwiegend festangestellte Zusteller einsetzt, trennte sich nach einem Gewinneinbruch von ihrem langjährigen Brief- und Paketchef.

Die Paketdienste werden künftig höhere Preise verlangen müssen - erst recht, wenn der Staat nun Vorschriften für Subunternehmer verschärfen sollte. Und es wäre richtig, wenn auch die Kunden im Onlinehandel künftig einen höheren, direkten Beitrag zahlen müssten. Die Lieferung nach Hause sollte einen reellen Preis haben - genauso wie es etwa Zeit und Geld kostet, zum Einkaufen in die Stadt zu fahren.

Vor allem die sogenannten kostenlosen Retouren, die viele Onlinehändler auch über das Widerrufsrecht hinaus gewähren, setzen bislang einen krassen Fehlanreiz: Kunden können sich etwa dieselben Schuhe und Kleider in mehreren Größen nach Hause liefern lassen und anprobieren, um die unpassenden - vermeintlich gratis - zurückzusenden. Die versteckten Kosten zahlen die Händler, mithin indirekt auch jene Kunden, die gezielt bestellen und Retouren vermeiden. Es wäre auch ökologisch sinnvoll, wenn höhere Paketpreise zunächst in Form von kostenpflichtigen Retouren bei den Kunden ankommen würden. Hier sind Handelsunternehmen und der Gesetzgeber gefragt, die richtigen Anreize zu setzen.

Ein weiteres Ärgernis für alle Beteiligten: Oft müssen Zusteller zumindest versuchen, ein Paket nach Hause zu liefern, obwohl der Empfänger gerade nicht da ist, etwa, weil er arbeitet. Zwar können die Kunden bei immer mehr Unternehmen angeben, wann und wohin eine Sendung geliefert werden soll. Noch vernünftiger wären aber gestaffelte Preise: Paketdienste müssten grundsätzlich nur noch in Packstationen oder Paketshops liefern; und wer seine Ware unbedingt nach Hause geliefert haben möchte, müsste einen Aufpreis zahlen. Diese Vorgabe könnte viele unnötige Fahrten vermeiden. Hier wären Händler und Paketdienste gefragt.

Freilich entscheiden letztlich die Kunden mit ihrem Kaufverhalten, wie sich der Versandhandel weiterentwickelt. Sie können etwa schon heute Retouren vermeiden. Oft können sie Pakete dorthin lenken, wo diese auch sicher ankommen können. Und sie können entscheiden, dass sie sich ein Produkt gar nicht erst liefern lassen, sondern im stationären Laden einkaufen.

Zur SZ-Startseite

Paketdienste
:Ausgeliefert

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will, dass Paketdienste künftig für die Arbeitsbedingungen bei ihren Subunternehmern haften müssen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: