USA:McKinsey legt Opioid-Prozess bei und zahlt 650 Millionen Dollar

In den USA sind bereits Hunderttausende Menschen an einer Überdosis Opioide gestorben. Verantwortlich für die Verbreitung der Schmerzmittel waren große Pharmaunternehmen. (Foto: Bryan Woolston/REUTERS)

Die Beratungsfirma habe Pharmakonzernen geholfen, die stark abhängig machenden Schmerzmittel unters Volk zu bringen, so der Vorwurf.

Die Beratungsfirma McKinsey zahlt 650 Millionen Dollar, um die strafrechtliche Opioid-Untersuchung in den USA beizulegen. Das Unternehmen teilte am Freitag mit, die Geldsumme über einen Zeitraum von fünf Jahren zu zahlen. Eine Einigung hierüber habe man im Bundesgericht in Abingdon im US-Bundesstaat Virginia erzielt. McKinsey wolle künftig die internen Kontrollmechanismen verbessern und sich zudem der Aufsicht des Justizministeriums unterwerfen. Die Beratungsfirma wurde beschuldigt, zur Opioid-Krise beigetragen zu haben, indem sie Pharmakonzernen wie Purdue Pharma geholfen habe, irreführende Marketingkampagnen zu planen und den Verkauf von Schmerzmitteln zu fördern.

McKinsey hatte zuvor bereits Vereinbarungen in Höhe von insgesamt fast einer Milliarde Dollar erzielt, um Klagen und andere rechtliche Schritte in dieser Angelegenheit beizulegen. Im Jahr 2019 gab McKinsey bekannt, dass man Kunden nicht mehr bei Geschäften im Zusammenhang mit Opioiden beraten würde. Das Unternehmen behauptet, dass keiner seiner Vergleiche ein Eingeständnis von Haftung oder Fehlverhalten enthält.

USA
:Am Anfang war der Schmerz

Jessica Lynch brach sich mehrere Knochen, bekam Tabletten, wurde süchtig. Irgendwann war sie tot. Opioide wie Fentanyl gehören unter jungen Amerikanern zu den häufigsten Todesursachen. Und die Angehörigen fragen sich, warum so wenig dagegen getan wird.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Nach früheren Angaben der US-Gesundheitsbehörden sind in den USA von 1999 bis 2021 etwa 645 000 Menschen an einer Opioid-Überdosis gestorben. Bundesstaaten, Kommunen und Ureinwohner reichten Tausende Klagen ein. Sie warfen den Pharmakonzernen vor, die Risiken der Schmerzmittel heruntergespielt zu haben. Apotheken und Händler wurden beschuldigt, Hinweise auf einen illegalen Handel mit diesen Mitteln ignoriert zu haben. Die Rechtsstreitigkeiten führten zu Vergleichen mit Pharmakonzernen, Händlern und Apothekenketten in Höhe von mehr als 50 Milliarden Dollar.

© SZ/Reuters - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: