Süddeutsche Zeitung

Vergleichsportale:Kein Durchblick auf Check24 & Co.

  • Die Grünen fordern mehr Transparenz auf Online-Vergleichsportalen, die sich durch Provisionen finanzieren.
  • Vielen Nutzern sei nicht klar, dass es sich dabei nicht um neutrale Verbraucherinformationen handele.
  • Die Portale wehren sich - und auch die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf.

Von Herbert Fromme und Anne-Christin Gröger, Köln

Eigentlich sind Vergleichsportale im Internet eine feine Sache. Wer einen günstigen Energieanbieter oder Versicherer sucht, einen Mietwagen braucht oder sich über Kreditkonditionen einen Überblick verschaffen will, geht auf die Seiten von Check 24, Geld.de, Finanzcheck, Verivox oder anderen Portalen und hat mit wenigen Klicks den günstigsten Anbieter gefunden - glaubt er oder sie jedenfalls.

Das Problem: Die Anbieter sind kommerzielle Unternehmen, wollen also Geld verdienen. Das stammt vor allem aus Provisionen der Anbieter, deren Produkte die Kunden abschließen oder kaufen. Der Vorwurf mancher Kritiker: Die Abhängigkeit von Provisionszahlungen sorgt dafür, dass die Portale nicht objektiv vergleichen.

Vergleichsportale müssen laut den Grünen transparenter werden

Die Grünen im Bundestag haben der Bundesregierung jetzt Konzeptlosigkeit im Umgang mit Preisvergleichs- und Bewertungsportalen vorgeworfen. "Die Bundesregierung hat keine politische Antwort darauf, wie Verbraucherinnen und Verbraucher über die Seriosität und Transparenz von Vergleichs- und Bewertungsportalen informiert und vor Irreführung geschützt werden sollen", kritisiert die Bundestagsabgeordnete Nicole Maisch.

Die Kritik folgt der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen um die Abgeordneten Maisch, Renate Künast und Konstantin von Notz. Sie wollten wissen, wie die Regierung die Transparenz bei Vergleichsportalen verbessern will. "Vergleichs- und Bewertungsportale sind häufiger weniger objektiv und unabhängig, als Verbraucherinnen und Verbraucher annehmen", heißt es in der Anfrage. "Viele dieser Portale finanzieren sich über Provisionen und bewerten daher auch nur diejenigen Anbieter, die die Provisionen zahlen." Vielen Verbrauchern sei das nicht bewusst, behaupten die Grünen. Sie glaubten an eine neutrale Verbraucherinformation, wenn sie bei Portalen eine Versicherung abschließen, Reisen buchen oder Stromtarife vergleichen.

Beispiel Versicherung: Nutzer können auf den Portalen nicht nur Versicherungstarife nach Sparten, Preis und Leistungen vergleichen, sie können auch online Verträge abschließen. Dann erhalten die Portale vom entsprechenden Versicherer eine Provision, in der Hauptsparte Autoversicherung meist um die 80 Euro.

Bundesregierung: Portale sind lediglich zusätzliche Vergleichsmöglichkeit

Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf. In der Antwort auf die Kleine Anfrage räumt das Bundeswirtschaftsministerium zwar generell die Notwendigkeit ein, dass Preisvergleichsportale "die zentralen Kriterien der Aggregation, Selektion und Präsentation und ihre Gewichtung kenntlich machen sollen". Anlass für schärfere Gesetze sieht das Ministerium hingegen nicht. Verbraucher seien nicht gezwungen, Vergleichsportale zu nutzen. "Vergleichsrechner stellen eine zusätzliche Möglichkeit des Preisvergleichs dar", heißt es . "Ein Abgleich mit den originären Informationen der Anbieter oder direkten Vertreibern bleibt weiter möglich."

Mit dem Gesetz zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb existiere bereits ein Rechtsrahmen zum Schutz vor Irreführung von Verbrauchern. Zudem stünde jedem Verbraucher frei, bei Beschwerden gegen einen Anbieter zu klagen. Diesen Hinweis findet die Grüne Maisch realitätsfremd: "Es ist unverantwortlich, dass die Bundesregierung, anstatt Regelungen vorzunehmen, die Verantwortung an die Verbraucher abschieben will", sagt sie. Der Verweis auf das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb sei bei Weitem nicht ausreichend und ungeeignet, um der fehlenden Transparenz der Portale zu begegnen.

Die beiden großen Versicherungsvergleichsportale Check 24 und Verivox verstehen die Aufregung nicht. "Wir bei Check 24 sagen seit vielen Jahren, dass wir nicht die Stiftung Warentest sind", heißt es vom Marktführer aus München. Auf der Internetseite erhalte der Verbraucher klare Informationen darüber, dass Check 24 pro vermitteltem Vertrag eine Provision erhalte. Auch Konkurrent Verivox fühlt sich nicht angesprochen. "Auf unserer Seite steht klar und deutlich, dass wir ein Versicherungsmakler sind", sagt ein Sprecher des Portals.

Check 24 stammt ursprünglich aus der Vermittlung von Versicherungen. Verivox, das inzwischen zur Mediengruppe Pro Sieben Sat 1 gehört, hat seine Wurzeln im Vergleich von Energietarifen. Inzwischen sind beide - wie auch andere Portale - in vielen Bereichen tätig. Dazu gehören neben Versicherungen und Energie auch Kredite, Handytarife, Hotels, Pauschalreisen, Haushaltswaren und Elektrogeräte.

Aufregung gibt es aber immer wieder um die Versicherungsvergleiche. Dahinter steckt möglicherweise eine weitergehende Kritik: Bei den Grünen verlangen prominente Finanzpolitiker ein grundsätzliches Verbot von Provisionen für die Vermittlung von bestimmten Versicherungen. Dann geht es politisch aber um mehr als die Vergleichsportale. Es wäre schwer einzusehen, warum ein Onlineportal intransparent sein soll, weil es nicht alle Anbieter auflistet, ein herkömmlich arbeitender Versicherungsmakler aber nicht.

Die Portale machen keinen Hehl daraus, dass sie nicht alle Anbieter vergleichen. So ist im Segment Versicherungen bei Check 24 die HUK Coburg nebst Tochter HUK 24 nicht vertreten, weil die Unternehmen keine Provisionen an das Portal zahlen wollen. Auch die Allianz hielt sich jahrelang bei bestimmten Portalen zurück. Allerdings wehren sich die Portalbetreiber scharf gegen Vorwürfe, sie würden Anbieter bevorzugen, die mehr Provision zahlen. "Die Position der Tarifrechner-Ergebnisliste wird nicht durch Provisionen bestimmt", erklärt ein Verivox-Sprecher. "Auf Position eins der Tarifrechnerliste steht immer der günstigste Tarif." Verivox stelle auch Tarife von Anbietern dar, die keine Provisionen zahlen. Allerdings gibt es hier nicht die Abschlussmöglichkeit.

Verbraucherschützer raten, auch Direktanbieter zu nutzen

Verbraucherschützer raten ohnehin, sich nie auf die Angaben eines Portals zu verlassen, sondern bei mehreren von ihnen Abfragen zu starten und auch direkt auf die Seiten von Direktanbietern wie Cosmos Direkt, Check 24 oder der Allianz-Tochter Allsecur zu gehen.

Wem es nur auf den Preisvergleich in der Autoversicherung ankommt, hat darüber hinaus noch die Möglichkeit, das Portal Nafiauto.de zu nutzen. Nafi, eine Tochter der britischen Softwarefirma Acturis, bietet keine Abschlussmöglichkeit - und erhält keine Provision von den Versicherern. Der Kunde muss mit der dort gewonnenen Erkenntnis dann auf der Seite des Versicherers selbst abschließen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2796839
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 28.12.2015/vit
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.