Der öffentliche Nahverkehr in Deutschland steckt in der Krise. Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden, das Personal ebenso. Gleichzeitig müssten die Länder, Städte und Kommunen ihren ÖPNV deutlich ausbauen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen soll. Um etwa 4,5 Prozent müsste das Angebot im Jahr zulegen. Will Deutschland die von der Ampel-Regierung angestrebte Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 erreichen, müssten es sogar acht Prozent sein. Doch nun zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace: Das ist nicht mal im Ansatz der Fall.
NahverkehrNicht mal in den Städten klappt der ÖPNV-Ausbau
Lesezeit: 3 Min.

Wer in Deutschland auf Bus und Bahn angewiesen ist, hat vielerorts ein Problem. Nun zeigt eine Studie, dass selbst viele größere Städte das Angebot reduzieren. Nur eine baut massiv aus.
Von Vivien Timmler, Berlin

Nahverkehr:Wie sieht der ÖPNV der Zukunft aus?
In einer überraschenden Allianz tun sich Verdi und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zusammen und kämpfen für Bus und Bahn. Die Frage ist nur: Wer soll das bezahlen?
Lesen Sie mehr zum Thema