Weltwirtschaft:"Je mehr wir China in die Ecke stellen, desto mehr treiben wir es in Putins Arme"

Lesezeit: 6 min

Weltwirtschaft: Moritz Schularick ist viel herumgekommen. Im Sommer wird er Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.

Moritz Schularick ist viel herumgekommen. Im Sommer wird er Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.

(Foto: Mark Siaulys Pfeiffer)

Moritz Schularick, der künftige Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, über bedrohlich wackelnde Finanzmärkte und einen Fehler, den die Welt nicht wiederholen sollte.

Interview von Alexander Hagelüken und Lisa Nienhaus

Zum Interview in München kommt Moritz Schularick diesmal mit dem Zug, nicht mit dem Motorrad, wie sonst gern. Der 47-jährige Ökonom ist eher der lockere Typ: lieber Jeans als Anzug. Doch das sollte nicht täuschen. Er ist Spitzenforscher, viel herumgekommen, gerade ist er auf dem Sprung nach Paris, wo er noch eine Professur hat. Und im Sommer beginnt für ihn ein neuer Lebensabschnitt. Da wird er Präsident des renommierten Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Schularick scheut sich nicht, politisch mitzumischen, zuletzt in der Gas-Debatte. Seine Karriere begann er aber mit der Erforschung von Finanzmärkten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Zur SZ-Startseite