Öffentlicher Dienst: Warnstreiks:Notbesetzung im OP

Lesezeit: 1 min

Krankenhäuser, Kindergärten, Verkehrsunternehmen: In mehreren Bundesländern streiken Beschäftigte von Bund und Kommunen für mehr Geld.

Es wird gestreikt - zumindest teilweise: Weit mehr als 10.000 Angestellte von Bund und Kommunen haben sich Gewerkschaftsangaben zufolge am Auftakt der Warnstreiks im öffentlichen Dienst beteiligt.

Die Gewerkschaft Verdi fordert für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes fünf Prozent mehr Geld und einen besseren Tarifvertrag. Eine Szene aus dem städtischen Krankenhaus München-Bogenhausen. (Foto: Foto: dpa)

Schwerpunkte der Warnstreiks lagen am Mittwoch in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte. Sprecher der Verdi-Landesverbände berichteten, gegen sieben Uhr seien die Operationssäle wichtiger Kliniken auf Notbesetzung heruntergefahren worden. Die Arbeitsniederlegungen sollen punktuell bis zum Ende der Spätschicht anhalten.

Geplante Operationen seien abgesagt worden, Not-OPs werde es aber geben, teilte Verdi mit.

Verstärkter Streik in den kommenden Tagen

Weiter bestreikt werden unter anderem Stadtverwaltungen, Kindertagesstätten oder die Müllabfuhr. Am frühen Nachmittag will Verdi Zwischenergebnisse über die Streikbeteiligung vorlegen. Die Warnstreiks seien gut angelaufen, sagte auch ein Verdi-Sprecher in Bayern.

Der Aufruf zum Warnstreik richtete sich zunächst nur an einen Teil der 1,3 Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen. In den kommenden Tagen sollen die Warnstreiks in mehreren Bundesländern punktuell ausgeweitet werden und am Montag in Thüringen enden. Am nächsten Mittwoch wollen die Tarifparteien in Potsdam zur dritten Runde an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Im Video: Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes legten am Mittwochmorgen erste Belegschaften ihre Arbeit vorübergehend nieder.

Weitere Videos finden Sie hier

Verdi-Chef Frank Bsirske erwartet, dass in der Tarifauseinandersetzung ein Vermittler angerufen wird. Auf einer Kundgebung in Mannheim sagte Bsirske vor rund 600 Gewerkschaftsmitgliedern: "Die setzen offenbar jetzt schon auf die Schlichtung."

Die Steuergeschenke der schwarz-gelben Koalition für Hoteliers nannte Bsirske eine "Frechheit", während rund zwei Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in diesem Jahr leer ausgehen sollten.

Sowohl bei der geforderten Altersteilzeit als auch bei der Lohnerhöhung für die Beschäftigten werde es mit Verdi keine faulen Kompromisse geben.

Angesichts der Tatsache, dass beispielsweise die Mehrzahl der Müllmänner, Stadtreinigungskräfte und Krankenhausmitarbeiter das Rentenalter gar nicht erreichten, sei die Blockadehaltung der öffentlichen Verhandlungsführer nicht nachvollziehbar.

Bsirske äußerte zudem die Befürchtung, dass sich die Arbeitgeber auch bei der nächsten Verhandlungsrunde unnachgiebig zeigen werden. Er warnte vor einem Jahrzehnt der Lohnkürzungen, Nullrunden und des Gehaltsverzichts.

In seiner Rede verteidigte der Verdi-Chef erneut die Gewerkschaftsforderung mit einem Gesamtvolumen von fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt für die Beschäftigten von Bund und Kommunen.

© sueddeutsche.de/AFP/dpa/apn/hgn/mel - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: