Gesunde Ernährung:Lebensmittel könnten bald das Nutri-Score-Logo tragen

Lesezeit: 4 min

Das Nutri-Score-Modell ist eine Art Lebensmittel-Ampel, die als schnell erfassbar und leicht verständlich gilt. (Foto: dpa)
  • Wer Lebensmittel einkauft, soll diese in Bezug auf ihren Gehalt an Fett, Zucker oder Salz künftig besser einschätzen können.
  • Dafür dürften sie nun ein farbiges Logo bekommen, das sich bereits in Frankreich bewährt hat.

Von Benjamin Emonts, Berlin, und Hanno Charisius

Wenn die Ergebnisse einer Bürgerumfrage vorgestellt werden, dann passiert das oft ohne viel Aufsehen. Zumal man nachher nicht weiß, ob die Ergebnisse auch Konsequenzen haben.

An diesem Montag aber ist das aus zwei Gründen anders. Julia Klöckner (CDU), die Bundesernährungsministerin, hatte bereits vorher angekündigt, dass das Ergebnis der Bürgerumfrage für ihre politische Entscheidung "maßgeblich" sein werde. Und zweitens geht es um eine Angelegenheit, die mehr als 80 Millionen Menschen in Deutschland betrifft: Wie kann der Verbraucher im Supermarkt künftig gesündere von ungesunden Lebensmitteln unterscheiden?

Sieger in allen Kategorien

Das Resultat, das Klöckner an diesem Montag in ihrem Ministerium vorstellte, war erwartbar. Sieger ist das Nutri-Score-Modell, eine Art Lebensmittel-Ampel, die als schnell erfassbar und leicht verständlich gilt. Das Modell hat sich in allen Kategorien gegen die drei anderen Varianten durchgesetzt, die ebenfalls zur Wahl standen. Insgesamt sprachen sich für Nutri-Score, das sich in Frankreich und Belgien bereits bewährt hat, 57 Prozent der mehr als 1600 befragten Bürger aus.

Klöckner bezeichnete das Ergebnis der Umfrage als "Meilenstein in der Ernährungspolitik" und als "wichtige Wegmarke" in einer Zeit, in der mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig seien. Das sei "persönlich" und "volkswirtschaftlich" ein Problem. Das neue Logo auf der Vorderseite von Lebensmitteln soll nach ihren Worten eine "Hilfestellung für eine gesunde Lebensweise" darstellen, eine Ergänzung zu den ausführlichen Nährwerttabellen, die gesetzlich verpflichtend auf die Rückseiten der Produkte gedruckt sind.

Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Farbskala mit den Buchstaben von A bis E. Das Logo soll den ernährungsphysiologischen Wert eines Lebensmittels bereits auf der Verpackungsvorderseite leicht erkennbar machen. Die jeweiligen Mengen von Zucker, Salz, Fetten, Proteinen und Ballaststoffen fließen in den Wert ein.

Das grüne A signalisiert dann: zugreifen. Produkte mit dem roten E sollte man besser meiden. In zahlreichen Studien hatten Versuchsteilnehmer dieses System bereits als das verständlichste eingestuft, selbst wenn die Ermittlung des Nutri-Scores selbst einigermaßen kompliziert ist und auch nicht immer die intuitiv erwarteten Ergebnisse liefert.

Klöckner hatte das Fünf-Farben-System in der Vergangenheit immer wieder abgelehnt, obwohl sich zahlreiche Verbraucherschützer, Wissenschaftler und Gesundheitsexperten für das Modell aussprachen, weil es gerade auch für solche Menschen sinnvoll sei, die nicht lange auf der Rückseite Kleingedrucktes lesen wollen. Jetzt aber sagte die Ministerin: "Der Gewinner ist der Verbraucher." Und: "Die Umfrage ist über alle Zweifel erhaben."

Mühsamer Weg

In Frankreich ist die Nutri-Score-Kennzeichnung bereits verbreitet. Auch Belgien, Spanien, Portugal und Luxemburg wollen sie einführen. Untersuchungen ergaben, dass Verbraucher gesündere Lebensmittel einkaufen wegen des Logos.

Das bundeseigene Max-Rubner-Institut (MRI) für Ernährungsforschung hatte zuvor im Auftrag des Ernährungsministeriums die 13 weltweit gebräuchlichsten Label untersucht und ein in Australien gebräuchliches Muster sowie den Nutri-Score zum Sieger erklärt. Außerdem waren mehr als 30 Studien bereits zu dem Ergebnis gekommen, dass der Nutri-Score eine sinnvolle Lösung sei.

Dennoch beauftragte Klöckner das Max-Rubner-Institut zunächst, ein komplett neues Kennzeichnungssystem zu entwerfen, den sogenannten "Wegweiser Ernährung". Das Modell belegte am Ende Platz zwei mit 28 Prozent der Stimmen. Es folgte das Keyhole-System aus Schweden mit sieben Prozent und mit fünf Prozent ein System, das die Lebensmittelwirtschaft entwickelt hatte.

"Sind noch nicht am Ende"

Wie geht es nun weiter? Klöckner sprach von einem Durchbruch, "aber wir sind noch nicht am Ende". Noch im Oktober wolle sie nun einen Verordnungsentwurf vorlegen, der anschließend notifiziert werden müsse. Anschließend werde sie damit ins Kabinett gehen.

Die Wirtschaft forderte sie auf, die Entscheidung der Bürger nun mitzutragen. Klöckner will sich zugleich dafür einsetzen, dass Nutri-Score ein europaweit einheitliches System wird. Mit dem "Wohlwollen aller" könne das Siegel 2020 schon in den Regalen zu sehen sein, sagt Klöckner.

Ihr Vorgehen, eine Umfrage als bindend für ihre Entscheidung zu erklären, wurde zuletzt auch immer wieder kritisiert. Experten wie Peter von Philipsborn, Wissenschaftler der Pettenkofer School of Public Health an der LMU München, kommentierten, dass weitreichende politische Entscheidungen dieser Art nicht vom Ergebnis einer einzelnen Umfrage abhängen sollten. Als größtes Manko aber gilt, dass das Siegel nach EU-Recht nicht verpflichtend für alle Lebenshersteller in Deutschland sein wird.

Das waren die Alternativen:

Der Entwurf der Ernährungsforscher: Wissenschaftler des Max-Rubner-Instituts hatten das Waben-Modell entworfen: Fünf Waben zeigen in verschiedenen farbigen Schattierungen die Mengen von den vier Inhaltsstoffen Zucker, gesättigte Fettsäuren, Salz und Fett sowie den Energiegehalt an. Je dunkler die Fabre, desto besser. Für Diabetiker und Menschen mit durch Salz verursachten hohen Blutdruck mögen die Zusatzinformationen der Waben hilfreich sein. Weil das sehr kompliziert ist, gibt es eine Sterne-Bewertung obendrauf: Mehr Sterne - gesünderes Nahrungsmittel. Mit diesem Kennzeichnungssystem gibt es bislang keinerlei Erfahrung in der Praxis.

Die verschiedenen Kennzeichen im Überblick: Nutri-Score (o.l.), das Modell des Max-Rubner-Instituts (o.r.), das vom Lebensmittelverband BLL (u.l.) und Keyhole aus Schweden (u.r.). (Foto: oh)

Der Vorschlag der Lebensmittelindustrie: Ebenfalls ohne Praxistest kommt der Entwurf des Spitzenverbandes der deutschen Lebensmittelwirtschaft BLL. Hier ist die Idee, dass fünf Kreisdiagramme anzeigen sollen, wie gut oder schlecht ein Lebensmittel für die Gesundheit ist. Die Diagramme zeigen Kalorienmenge, Salz, Zucker, Fett und gesättigte Fettsäuren jeweils pro 100 Gramm Produkt an. Und zusätzlich, wie viel Prozent der täglich empfohlenen Menge dies entspricht.

Das Schlüsselloch-Modell: Das weiße Schlüsselloch auf grünem Grund kennzeichnet in Schweden bereits seit dem Jahr 1989 Nahrungsmittel mit günstiger Nährwertbewertung. Es ist als reines Positivkennzeichen für ballaststoffreiche Lebensmittel mit wenig Zucker und Salz und guter Fettzusammensetzung gedacht. Norwegen, Dänemark und Island haben es bereits übernommen. Der Nachteil natürlich: Das System unterscheidet nicht, ob ein Lebensmittel besonders ungesunde Zutaten enthält oder ob der Hersteller das Siegel einfach nicht verwendet hat. Es erlaubt keine Abstufungen und keine Bewertung einzelner Inhaltsstoffe.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungErnährung
:Symbolsieg fürs Gesundheits-Siegel

Der Nutri-Score soll künftig auf der Verpackung über Nährstoffe in Lebensmitteln aufklären. Deshalb wird sich an Fehlernährung und Übergewicht aber noch nichts ändern.

Kommentar von Kathrin Zinkant

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: