Erdöl:Norwegens Regierung eröffnet ein gewaltiges Ölfeld

Lesezeit: 2 min

Eine Hubschrauber-Stunde entfernt vom Küstenort Stavanger liegt das umstrittene Ölfeld Johan Sverdrup. (Foto: Carina Johansen/Reuters)
  • In der Tiefe liegt 2,7 Milliarden Barrel Öl. Das entspricht einem Wert von mehr als 100 Milliarden US Dollar.
  • Norwegen selbst bezieht seine Energie aus nachhaltigen Quellen, vor allem Wasser- und Windkraft. Das geförderte Öl und Gas wird in die Welt exportiert und füllt so die Staatskassen.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

"Johan Sverdrup" ist ein Ölfeld, 140 Kilometer oder einen einstündigen Hubschrauberflug von der norwegischen Küstenstadt Stavanger entfernt. Es ist nicht irgendein Ölfeld, das da am Dienstag eröffnet wurde, es ist schon jetzt das ergiebigste Westeuropas. In der Tiefe liegt Öl im Wert von mehr als 100 Milliarden US-Dollar, das darauf wartet gefördert zu werden. 2,7 Milliarden Barrel Öl, genug, um die Förderung noch bis in die 2070er-Jahre hinein am Laufen zu halten - und dabei so viel Treibhausgase aus der Erde zu holen, dass sie einer Studie zufolge in einem durchschnittlichen Jahr einmal 40 Prozent der norwegischen Gesamtemissionen ausmachen werden.

Was die Regierung jubeln lässt, attackieren Klimaschützer. Von "Norwegens größtem Industrieprojekt" der vergangenen Jahre, sprach Premierministerin Erna Solberg, als sie zum Start der Förderung symbolisch auf den Knopf drückte. Die norwegischen Grünen hingegen sprechen von einem "Generationenraub" auf Kosten der Jungen, nennen Johan Sverdrup ein "Ölprojekt, das massiv zur Klimakrise beitragen wird". Die erregte Debatte in den vergangenen Wochen über das Feld und den künftigen Kurs der norwegischen Ölpolitik führte dazu, dass Norwegens König Harald in letzter Minute seine Teilnahme an der Eröffnungszeremonie absagte. Norwegens neue Öl- und Energieministerin, Sylvi Listhaug von der rechtspopulistischen Fortschrittspartei FRP, hatte in der Vergangenheit auch schon bezweifelt, dass der Klimawandel menschengemacht ist. Bei dem Festakt sprach sie davon, dass es darum gehe, "in jedem Haus im ganzen Land Licht zu haben". Was zumindest für Norwegen selbst so nicht mehr stimmt: Das Land bezieht mittlerweile fast seine gesamte Energie aus nachhaltigen Quellen, vor allem Wasser- und Windkraft. Das in Norwegen geförderte Öl und Gas wird in die Welt hinaus exportiert und füllt die Staatskassen. "Das Feld, das jedem von uns 150 000 Kronen einbringt", umgerechnet knapp 15 000 Euro, nannte die Zeitung Aftenposten das Vorkommen.

Energie
:Studie: CO₂-Emissionen um sieben Prozent gesunken

Erstmals kommt dem Thinktank Agora zufolge in Deutschland mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle- und Kernkraftwerken. Die Fortschritte auf dem Energiesektor werden jedoch anderswo torpediert.

Von Vivien Timmler

Norwegens Ölindustrie war in den vergangenen Jahren stagniert, sie sieht sich nun in einer Phase der Wiederbelebung mit Rückendeckung der Regierung, die zuletzt eine Rekordzahl an neuen Bohrlizenzen ausgestellt hatte. Johan Sverdrup ist dabei das größte entdeckte Ölfeld auf dem norwegischen Festlandsockel seit Mitte der 1980er-Jahre, wenn die Produktion einmal voll läuft, dann sollen pro Tag mehr als 600 000 Barrel gefördert werden. Die norwegische Regierung wirbt zugleich gern mit ambitionierten Anstrengungen zur Emissionsminderung. Und der Betreiber des Feldes, der vom Staat dominierte Energiekonzern Equinor, verweist auf neue Technologien und die Tatsache, dass die Förderung selbst nicht wie sonst üblich mit Gasturbinen betrieben werden soll, sondern mit grünem Strom vom Festland. Pro Barrel Öl sollen die CO₂-Emissionen bei der Förderung so nur bei 700 Gramm liegen, statt wie sonst bei 18 Kilogramm.

Kritiker nennen das Augenwischerei, schließlich entsteht der überwältigende Teil der Emissionen nicht bei der Förderung, sondern bei der Verbrennung des gewonnenen Öls. Das kleine Norwegen mit etwas mehr als fünf Millionen Einwohnern ist Greenpeace zufolge heute der siebtgrößte Exporteur von CO₂-Emissionen weltweit; die Menge der von Norwegen exportierten Treibhausgase ist demzufolge zehnmal so hoch wie die zu Hause ausgestoßenen. "Leider wird das Öl nie sauber, egal wie viel Mühe sich die Ölindustrie bei der Förderung gibt", kommentiert der staatliche Rundfunk NRK. Norwegen wasche sich die Hände rein, während es in Wirklichkeit das Problem einfach nur exportiere, argumentieren Klimaschützer wie Greta Thunberg. Sie hat der norwegischen Regierung deswegen "Heuchelei" vorgeworfen. Auch der UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und Umwelt, David R. Boyd, warf der norwegischen Regierung vor, mit ihrer ölfreundlichen Politik "die globale Klimakrise zu befeuern".

Die rechtskonservative Regierung um Premierministerin Solberg weiß allerdings bei der Ölpolitik noch immer eine Mehrheit der Bürger hinter sich. Bei einer Umfrage der Zeitung Klassekampen gaben jüngst 49 Prozent der Befragten an, das Land solle weiter Öl fördern, nur 28 Prozent lehnten neue Bohrungen ab, der Rest war unschlüssig.

© SZ vom 08.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusNachhaltigkeit
:Reparieren statt wegwerfen

Wenn die Waschmaschine oder das Handy defekt sind, gibt es oft nur eine Möglichkeit: Entsorgen und neu kaufen. Ersatzteile findet man nur selten. Das sollte nicht so sein.

Von Lea Hampel und Veronika Wulf

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: