Im Profifußball gibt es ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Tage eines Trainers gezählt sind. Sobald sein Vorgesetzter ihn öffentlich seiner „rückhaltlosen Unterstützung“ versichert, heißt das übersetzt: Entweder gewinnst du die nächsten Spiele, oder du fliegst raus. In der naturgemäß eng mit dem Profisport verbundenen Sportartikelindustrie läuft das nicht anders. Begleitet von viel Lobgesäusel verlängerte der Adidas-Aufsichtsrat den Vertrag mit dem bereits angezählten Vorstandschef Kasper Rorsted; kurz darauf war er weg. Ähnlich geht es jetzt John Donahoe, 64, Chef des amerikanischen Marktführers Nike. Im Juli noch vom Firmenheiligen und -gründer Phil Knight, 86, für quasi unantastbar erklärt, muss Donahoe Mitte Oktober gehen.
Sportartikelhersteller:Warum Nike den Chef austauscht
Lesezeit: 4 Min.

Der größte Sportartikelhersteller steckt in der Krise. Nun soll es ein Frührentner richten: Elliott Hill. Die Parallelen zu Adidas sind verblüffend.
Von Uwe Ritzer

Lebensmittel:Schade Marmelade
Noch lässt sich mit Konfitüre Geld verdienen, aber wie lange noch? Zu Besuch bei Schwartau in Schleswig-Holstein, wo man sich mit geänderten Frühstücksgewohnheiten vertraut macht.
Lesen Sie mehr zum Thema