SportartikelWarum Nike, Adidas und Puma besonders unter den Zöllen leiden

Lesezeit: 3 Min.

Experten haben bereits ausgerechnet, dass sich Nike-Schuhe in den USA durchschnittlich um 32 Prozent verteuern werden.
Experten haben bereits ausgerechnet, dass sich Nike-Schuhe in den USA durchschnittlich um 32 Prozent verteuern werden. (Foto: IMAGO/Pius Koller)

Eigentlich will Trump ausländische Firmen treffen und die eigene Wirtschaft schützen. Doch in der Sportartikelindustrie trifft es ausgerechnet einen am härtesten – und der kommt aus den USA.

Von Uwe Ritzer, Nürnberg

Es ist gerade einmal fünf Wochen her, da gaben sich Top-Manager von Adidas und Puma beim Thema US-Zölle demonstrativ gelassen. Sollten die Amerikaner Einfuhren aus China tatsächlich stärker belasten, dann hätte dies kaum Einflüsse auf ihre Geschäfte, erklärten sie unabhängig voneinander. Schließlich habe man in den vergangenen Jahren schlauerweise die Produktion von Sportschuhen nahezu komplett von China hauptsächlich nach Vietnam und teilweise auch nach Indonesien verlagert und so vorgebeugt.

Zur SZ-Startseite

Geldanlage
:Wie ETF-Anleger jetzt reagieren sollten

Viele Anleger überlegen, ob sie angesichts der politischen Lage und fallender Kurse in den USA ihr ETF-Portfolio umschichten müssen. Was man bedenken sollte, welche Alternativen es gibt und wie man so eine Anpassung konkret umsetzen kann.

SZ PlusVon Valentin Dornis und Harald Freiberger

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: