Süddeutsche Zeitung

Netzausbau:Klingeldraht statt Glasfaser

  • Die Telekom darf nach einer Entscheidung der Bundesnetzagentur ihre alten Kupferleitungen mit einer neuen Technik, dem sogenannten Vectoring, aufrüsten.
  • Kritiker sind aber skeptisch: Sie befürchten vor allem auf dem Land ein neues Monopol und halten die Technologie bestenfalls für eine Zwischenlösung.

Von Varinia Bernau

Die Deutsche Telekom hat eine wichtige Hürde genommen, um die Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen in Deutschland voranzubringen - und sich auch gleich den direkten Zugriff auf viele Kunden zu sichern: Grundstein dafür ist die Genehmigung der Bundesnetzagentur, dass der ehemalige Monopolist seine Kupferkabel von den Hauptverteilern bis zu den Haushalten allein über die sogenannte Vectoring-Technologie aufrüsten darf.

Weniger Durchgriff als von der Telekom erhofft

Glücklich ist der Konzern damit aber trotzdem nicht. Denn die Hoheit über den Hauptverteiler gesteht die Behörde der Telekom nicht ausnahmslos zu. "Ein Wettbewerber kann auch künftig in einem Nahbereich auf die "letzte Meile" zugreifen, wenn er sich in einem Gebiet bisher in stärkerem Maße bei der DSL-Erschließung von Kabelverzweigern, den grauen Schaltkästen am Straßenrand, und damit flächendeckender als die Telekom engagiert hat", heißt es in einer Mitteilung. Dort könne der Konkurrent die Nahbereiche selber mit Vectoring erschließen, um so sein Versorgungsgebiet zu vervollständigen. "Hierfür muss er bis Ende Mai 2016 eine verbindliche Ausbauzusage vorlegen."

Nachdem die Behörde die Einwände der Wettbewerber offenbar stärker berücksichtigt hat, als die Telekom erwartet hatte, macht der Bonner Konzern nun auch bei seinen Investitionsversprechen einen Rückzieher: Die Entscheidung "bedeutet mehr Regulierung, mehr Aufwand und beeinflusst ebenfalls Investitionsentscheidungen", teilte ein Unternehmenssprecher mit.

Wohlklingende Versprechen vom schnellen Ausbau

Die Entscheidung fällt in eine Zeit, in der Deutschland bei der Internetversorgung immer weiter hinter andere europäische Länder zurückfällt. Zugleich wird erbittert darüber gestritten, wie das Netz am besten für die Zukunft gerüstet wird. 68 Prozent der hiesigen Haushalte haben Zugang zum Internet mit einer Download-Geschwindigkeit von 50 Megabit pro Sekunde. Bis 2018, das hat die Bundesregierung versprochen, soll jeder Haushalt versorgt sein. Zu erreichen ist das aber nur, wenn verschiedene Technologien, also Glasfaser- und Kupferkabel sowie Funkverbindungen eingesetzt werden.

Deshalb klang das Versprechen der Telekom in den Ohren vieler Politiker verlockend: Der Konzern, an dem der Staat noch immer zu knapp 32 Prozent beteiligt ist, wollte weitere 5,9 Millionen Haushalte mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde ans Netz bringen. Damit hätte die Telekom bis 2018 etwa 80 Prozent aller Haushalte mit einem solch schnellen Anschluss erreicht - deutlich mehr als ursprünglich geplant und auch jenseits der großen Städte.

Tuning für Leitungen aus den Sechzigerjahren

Doch die Sache hat noch einen Haken: Die Telekom setzt dabei auf Vectoring, eine Technologie, mit der sich die in den Sechzigerjahren verlegten Kupferleitungen aufrüsten lassen. Das ist billiger, als Gräben zu buddeln und neue Glasfaserkabel zu verlegen - aber dennoch umstritten: Einige Experten sehen das Verfahren allenfalls als eine Brückentechnologie. Langfristig, so argumentieren sie, müssten die Haushalte an ein schnelleres und stabileres Netz aus Glasfaser- oder Fernsehkabeln gebracht werden.

Hinzu kommt: Vectoring kann in einem Leitungsbündel immer nur von einem Anbieter eingesetzt werden, sonst kommt es zu Störungen. Nun gesteht die Bundesnetzagentur aber nicht nur der Telekom, sondern eben auch ihren Wettbewerbern die Hoheit über die Hauptverteiler und damit das Herzstück der Netze zu. "Wie stark die Wettbewerber tatsächlich ausbauen und was das für die Kalkulation der Telekom bedeutet, bleibt abzuwarten", sagte ein Sprecher der Telekom.

Auch bei der obersten EU-Regulierungsbehörde, die im kommenden Jahr noch ihre Genehmigung geben muss, ist Vectoring umstritten. Schließlich stellt die Technologie die bisherige Ordnung zwischen den einstigen Staatskonzernen, die ihr Netz auch anderen zur Verfügung stellen sollen, und den neuen Wettbewerbern auf den Kopf.

Aufsicht verordnet Zugang für die Konkurrenz

Zwar muss die Telekom, so die Auflage der Bundesnetzagentur, die per Vectoring aufgerüsteten Leitungen auch anderen Anbietern zur Verfügung stellen. Damit "bleibt den Wettbewerbern ein Sprungbrett für einen eigenen Breitbandausbau erhalten", betont Jochen Homann, Präsident der Aufsichtsbehörde. Die Wettbewerber kann er damit aber nicht besänftigen: So monierte zuletzt Jürgen Grützen vom Verband VATM, in dem sich die meisten Wettbewerber zusammengeschlossen haben, dass die Telekom dann auch die Bedingungen für diese Leitungen diktieren könne. Sowohl beim Preis, als auch bei der Qualität des Internet-Zugangs.

Der Streit tobt vor allem um Regionen, in denen kleinere Anbieter, darunter auch Stadtwerke, bereits die schnelleren und stabileren Glasfaserleitungen verlegt haben. Diese Investitionen, heißt es beim Bundesverband Breitbandkommunikation, müssten geschützt werden. Das Vorhaben sei volkswirtschaftlicher Unsinn, empören sich die Anbieter von Glasfaseranschlüssen.

Die Wettbewerber können ihre Einwände nun bis Mitte Januar bei der Bundesnetzagentur vorbringen. Die Behörde reicht ihren Entwurf - in der bisherigen Fassung oder aber nach den eingebrachten Argumenten überarbeitet - dann zu einer endgültigen Entscheidung weiter nach Brüssel.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2750212
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/sry
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.