Nahaufnahme:Rebellische Millionenerbin

Lesezeit: 2 min

Abigail Disney: "Wenn Du nur einen Funken Empathie in deinem Körper hast, wäre dieser Gehalts-Scheißdreck nicht möglich." (Foto: Toby Jorrin/AFP)

Walt Disneys Großnichte wettert gegen die Firmenchefs.

Von Claus Hulverscheidt

Man muss sich Abigail Disney als eine Frau vorstellen, die nicht zu Torheit und Taktlosigkeiten neigt. Eine Pandemie, so schrieb sie jüngst im Kurzmitteilungsdienst Twitter, sei nicht der rechte Moment, um Streit anzufangen. Im Gegenteil: Schwere Zeiten wie die Coronakrise böten die Gelegenheit, Frieden und Versöhnung zu praktizieren.

Das ist die eine Seite der Abigail Disney - doch wer sich mit ihr befasst hat, der weiß, dass es noch eine zweite gibt: die der Kämpferin für die Frauenrechte, der zornigen Arbeiterführerin, des Vulkans, der mit Urgewalt ausbrechen kann, wenn die Wut erst einmal in ihm hochkocht. Und so dauerte es nach dem Bekenntnis zu Frieden und Versöhnung nicht lange, bis eine wahre Tweet-Kanonade auf das Management jener Traumfabrik herniederging, der ihr Großonkel Walt vor fast hundert Jahren seinen Namen gegeben hatte.

SZ PlusMelinda Gates über die Coronakrise
:"Wäre ich Bürgerin von Deutschland, ich wäre schrecklich stolz"

Melinda Gates über einen weltweiten Plan für Covid-19, den deutschen Umgang mit der Krise und ihre Hoffnung, dass wir in zwei Jahren wieder in einer Art Normalität leben könnten.

Interview von Kathrin Werner

Dazu muss man wissen, dass der Disney-Konzern, wie viele andere Unternehmen, derzeit in Schwierigkeiten steckt: Die Freizeitparks sind geschlossen, Kinos fast überall zugesperrt. Kein Wunder also, dass die Firmenchefs Bob Iger und Bob Chapek letzte Woche ankündigten, fast die Hälfte der gut 220 000 Mitarbeiter in Zwangsurlaub zu schicken - die in den USA verbreitete, turbokapitalistische Variante der deutschen Kurzarbeit: Man verliert sein gesamtes Gehalt, behält aber immerhin seine Anstellung und die Krankenversicherung.

Walt Disneys Großnichte, die trotz zahlloser Spenden nach eigenem Bekunden immer noch über 120 Millionen Dollar Nettovermögen verfügt, hat den Konzern, dessen Namen sie trägt, in der Vergangenheit immer wieder attackiert: weil er aus ihrer Sicht die Arbeitnehmer nicht fair behandelt und die eigenen Werte mit Füßen tritt.

Diesmal, im Angesicht der Corona-Krise, hätte sie den Beschluss der Geschäftsleitung wohl hingenommen - wäre nicht zugleich bekannt geworden, dass Iger, Chapek und das übrige Management sich auch dieses Jahr Bonuszahlungen in teils zweistelliger Millionenhöhe gönnen und 1,5 Milliarden Dollar an Dividenden ausschütten wollen. Iger, so rechnete die streitbare Firmenerbin daraufhin vor, werde im Krisenjahr 2020 damit 1500 Mal so viel verdienen wie ein normaler Arbeitnehmer, Chapek immer noch 300 Mal so viel. "Wenn Du nur einen Funken Empathie in deinem Körper hast, wenn Du dich auch nur ein kleines bisschen um deine Mitarbeiter scheren würdest", fuhr sie fort, "wäre dieser Gehalts-Scheißdreck nicht möglich."

Abigail selbst bekleidet im Konzern keine Funktion, hat sich aber ebenfalls einen Namen im Filmgeschäft gemacht - allerdings nicht mit jener seichten Familienunterhaltung, die Großonkel Walt Weltruhm bescherte, sondern mit anspruchsvollen Dokumentationen. In ihrem ersten großen Film folgte sie einer Gruppe liberianischer Frauen, die mit Sex-Streiks für Frieden in dem kriegszerrissenen Land kämpfte. Für ein Stück über Waffengewalt in den USA erhielt die heute 60-Jährige, die an mehreren Elite-Unis studierte, einen Emmy, den höchsten Fernsehpreis des Landes.

Dass sie in die Welt, in die sie hineingeboren wurde, nicht so recht passt, hatte Abigail schon lange geschwant. Endgültig sicher, so hat sie dem Magazin New Yorker erzählt, war sie an einem Abend vor rund 20 Jahren, als sie wieder einmal von Kalifornien nach New York flog. Im Cockpit der Boeing 737 saßen die beiden Piloten, um sie herum wirbelten die Stewardessen, und mittendrin sie - als einzige Passagierin. Als sie sich schließlich hoch über den Wolken in das bequeme, 1,50 Meter breite Bett des familieneigenen Jets kuschelte, beschlich sie dieser Gedanke, der aus der Firmenerbin mit sozialistischen Neigungen die Sozialistin mit Firmenerben-Hintergrund machte: "Es fühlte sich einfach so falsch an."

© SZ vom 04.05.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: