Was passiert, wenn sich Textilunternehmen einem Nachhaltigkeitsstandard anschließen? Verbessert sich die Situation für Umwelt und Mensch wirklich? Dieser Frage ist Tim Zahn bereits in seiner Studienzeit nachgegangen. Als Student der Universität Utrecht reiste der heute 27-Jährige in die südindische Region Tirupur und überprüfte dort die Verhältnisse in 30 Fabriken, von denen 20 nach dem sogenannten Global Organic Textil Standard (GOTS) zertifiziert waren. Sein Fazit fiel positiv aus: Die zertifizierten Fabriken schnitten bei Umweltaspekten wie Energie- oder Wasserverbrauch oder dem Umgang mit Chemikalien besser ab als die nicht zertifizierten.
Nahaufnahme:Er glaubt dran
Lesezeit: 2 min
"Wichtig ist, dass sich die Unternehmen jetzt anspruchsvolle Ziele setzen, damit sich die Situation für die Arbeiter verbessert." Tim Zahn.
(Foto: oh)Tim Zahn verhandelt im Textilbündnis. Wichtig sei, dass sich die Unternehmen jetzt anspruchsvolle Ziele setzen.
Von Caspar Dohmen
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto