Munich Re rechnet vor:So teuer war das Katastrophenjahr 2011

Tsunami in Japan, Erdbeben in Neuseeland: Nie waren die Schäden durch Naturkatastrophen so groß wie 2011. Zwar treten sie statistisch so extrem nur einmal in 1000 Jahren auf - doch der Klimawandel könnte dafür sorgen, dass diese Rechnung bald nicht mehr stimmt.

Alina Fichter

Nicht mehr lang, dann sind auch die letzten Reste der zerfetzten Feuerwerkskörper aus den Straßengräben gefegt - was dann in Erinnerung bleiben wird von 2011? Krisengipfel, Eurokrise, und ganz gewiss auch dies: Noch nie zuvor haben Naturkatastrophen so hohe Schäden angerichtet wie im vergangenen Jahr. Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re hat nachgerechnet, und kommt auf 380 Milliarden US-Dollar (knapp 300 Milliarden Euro).

Munich Re rechnet vor: Die Naturkatastrophen 2011 auf der Weltkarte - klicken Sie auf das Bild.

Die Naturkatastrophen 2011 auf der Weltkarte - klicken Sie auf das Bild.

(Foto: SZ-Graphik)

Die Kosten der Naturschäden übersteigen damit deutlich jene von 2005, das wegen der Hurrikane Katrina, Wilma und Rita als Rekordjahr in die Geschichte eingegangen war; damals waren die Schäden auf 220 Milliarden Dollar beziffert worden.

Die beträchtlichste Zerstörungskraft hatte das Fukushima-Erdbeben am 11. März in Japan. Die stärkste Erschütterung, die dort je registrierte wurde, löste einen Tsunami aus, dessen teils 40 Meter hohe Welle die Nordostküste der Hauptinsel Honshu verwüstete: Straßen, Gleise, ganze Orte wurden weggespült, 16 000 Menschen starben. Eine menschliche Tragödie - und die teuerste Naturkatastrophe aller Zeiten. 210 Milliarden Dollar kostete sie, die nicht vollständig absehbaren Folgen des Atomunglücks noch gar nicht berücksichtigt.

Zusammen mit dem Erdbeben in Neuseeland wenige Wochen zuvor macht das beinahe zwei Drittel der Gesamtkosten aus. Aber auch klimabedingte Katastrophen wie das Hochwasser in Thailand, das Schäden in Höhe von 40 Milliarden Dollar erzeugte, fallen klar ins Gewicht.

Ist der Klimawandel mitschuldig?

Insgesamt also 380 Milliarden Dollar für die Weltwirtschaft - ist diese Rekordzahl nicht ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich die schlimmsten Prognosen der Klimaforscher nun bewahrheiten? Nein, sagt Munich Re-Vorstand Torsten Jeworrek: "Eine Serie schwerster Naturkatastrophen wie im abgelaufenen Jahr gibt es nur sehr selten. Es handelt sich hierbei um Ereignisse, deren Wiederkehrperioden zum Teil bei einmal in 1000 Jahren liegen, oder sogar höher." So sei der Tsunami-gefährdete Nordosten Japans vermutlich zuletzt im Jahr 869 von einer ähnlich verheerenden Flutwelle getroffen worden wie 2011. Fast hört sich das so beruhigend an, so, als sei das gerade ausgeklungene Naturkatastrophenjahr nur ein statistischer Ausreißer, dessen zerstörerisches Ausmaß frühestens in 1000 Jahren wieder erreicht wird.

"Davon ist nicht auszugehen", sagt Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Experte für Wetterextreme am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die Intensität der durch Erdbeben bedingten Katastrophen sei in diesem Jahr zwar bemerkenswert hoch. "Allerdings ist nicht zu übersehen, dass sich 2011 ein trauriger Trend fortsetzt", sagt er: "Extreme Wetterverhältnisse, ausgelöst durch den fortschreitenden Klimawandel, erzeugen immer höhere Schäden", so Gerstengarbe.

Folgen für die globalisierte Wirtschaft

Beispiele dafür seien die ungewöhnlich heftigen Tornados in den Südstaaten der USA und, ganz besonders, das Hochwasser in Thailand: Außergewöhnlich starke Niederschläge lösten die teuersten Überschwemmungen in der Geschichte des Landes aus. "Ein Grund dafür ist, dass Atmosphäre und Ozeane sich in den vergangenen Jahren erwärmt haben, es steigt mehr Feuchtigkeit auf - die es auch wieder abregen muss", sagt Gerstengarbe. "An solche Extreme werden wir uns gewöhnen müssen."

Und wohl auch an die Folgen, die sie für die globalisierte Wirtschaft haben können: Die Fertigung von rund 25 Prozent der weltweit benötigten Komponenten für Computer-Festplatten waren durch das Hochwasser in Thailand, einem wichtigen Zuliefererland, stark beeinträchtigt. Es kam zu Verzögerungen und Produktionsunterbrechungen bei Kunden überall auf der Welt - was die Kosten der Katastrophe nach oben trieb.

Das trifft auch die Rückversicherer: Sie müssen zahlen, wenn Lieferketten unterbrochen sind und irgendwo auf der Welt die Produktion ausfällt. Daher wird auch ihnen 2011 wohl als Katastrophenjahr in Erinnerung bleiben: Die versicherten Schäden übertrafen laut Munich Re mit 105 Milliarden Dollar den Rekordwert von 2005: Dieser hatte, die Inflation nicht eingerechnet, bei 101 Milliarden Euro gelegen. Wie hoch die Schäden für die Munich Re sind, will Jeworrek, der bei der Munich Re für das weltweite Rückversicherungsgeschäft zuständig ist, nicht verraten. Nur so viel: "Wir sind auf Extremsituationen vorbereitet." Eins ist laut Versicherungsanalyst Konrad Becker dennoch sicher: Die Prämien für Rückversicherungen dürften 2012 um bis zu zehn Prozent steigen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: