Plötzlich stand die Bank auf allen Titelseiten
Louis Hagen liebt die Ruhe. Fernab vom Trubel in den Skigebieten, schnallt er Felle unter seine Skier und geht zu Fuß zum Gipfel. Gute Skitourengeher hasten nicht, sie halten das Tempo schön gleichmäßig, sie kennen bei jedem Wetterverhältnis die beste Route und bevor es zu gefährlich wird, brechen sie die Tour ab.
Bisher war auch die Münchener Hypothekenbank, deren Vorstandsvorsitzender Hagen ist, eine Bank fernab des Trubels, die in ihrem eigenen Tritt vorangegangen ist. Doch dann kam der 26. Oktober 2014. Und plötzlich stand die Bank auf allen Titelseiten: Sie hatte als einzige Bank in Deutschland den Stresstest der Europäischen Zentralbank nicht bestanden. Als Hagen an diesem Morgen die Zeitungen aufschlug, war er perplex: "Ich habe überhaupt nicht erwartet, dass wir in die Schlagzeilen geraten", sagt er im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. Eigentlich mache die Bank doch nur ganz simple Immobilienfinanzierung für Privatleute.
Und in der Tat ist die Bank so unauffällig, dass man sie kaum kennt - obwohl sie eine Bilanzsumme von 36 Milliarden Euro hat. Es gibt kaum Filialen, kaum Werbespots oder Anzeigen. Die Münchener Hypothekenbank arbeitet im Hintergrund. Der Vertrieb ihrer Darlehen läuft über die Volks- und Raiffeisenbanken. Denn die Hypothekenbank gehört zur Familie der Genossenschaftsbanken. Einst gegründet vom Adelsgeschlecht der Wittelsbacher, ist sie heute im Besitz von über 800 kleinen Banken und mehr als 76 000 Privatpersonen, die Anteilsscheine halten.
Das Management war unvorbereitet
Was Hagen im Oktober überrascht hat, war nicht, dass sein Institut durch den Stresstest gefallen war. "Wir hatten schon seit der Veröffentlichung unserer Bilanz im Frühjahr 2014 offen kommuniziert, dass wir die formalen Kriterien für den Test nicht erfüllen können und deshalb eine Kapitalerhöhung durchführen", so Hagen. Was er unterschätzt hat, war jedoch die Dynamik, die sich an einem solchen Tag entfalten kann, das gibt er auch freimütig zu. Sein wirklicher Überraschungsmoment war jedoch schon im Herbst 2013 - als die EZB erklärt hat, dass die Münchener Hyp mit auf der Liste der europäisch relevanten Banken steht. "Ich hätte nicht im Traum daran gedacht, dass wir für Europas Finanzsystem so große Bedeutung haben sollen. Unser Geschäftsmodell ist simpel und überhaupt nicht riskant", sagt Hagen.
Doch für die EZB zählte vor allem eine Kennzahl: die Bilanzgröße. Und die Münchner Hyp lag über der Schwelle von 30 Milliarden Euro. In der Überraschung auf der Liste zu stehen, liegt auch der Hauptgrund dafür, dass die Münchener Hyp durchgefallen ist: Sie war unvorbereitet. Das Management hatte damit gerechnet, die neuen Kapitalanforderungen erst im Jahr 2019 erfüllen zu müssen. "Darauf haben wir uns vorbereitet. Aber nicht darauf, dass wir diese Kapitalquoten schon 2014 in einem Stresstest vorweisen müssen", sagt der Vorstandsvorsitzende.