Wer ein neues Sofa braucht oder einen Kleiderschrank sucht, muss jede Menge Entscheidungen treffen. Welches der unzähligen Modelle soll es sein? Wie viel will und kann ich ausgeben? Und wie erkennt man eigentlich Qualitätsware? Klar ist: Auch Sonderangebote haben ihren Preis. Statt heimischer Kiefer wurden eher tropische Hölzer verbaut - meist schlecht für die Umwelt. Dazu kommen die bei der Herstellung verwendeten Chemikalien - schlecht für die Gesundheit. Wie kann man als Käuferin oder Käufer sicherstellen, dass das neue Möbelstück unter guten Bedingungen hergestellt wurde? Sechs Gütesiegel im Überblick.
Möbelkauf:Qualitätsprodukt oder Billigware?
Wie erkennt man, ob ein Möbelstück nachhaltig produziert wurde? Ein Blick auf das Gütesiegel lohnt sich in jedem Fall.
(Foto: imago images/Norbert Schmidt)Gütesiegel helfen dabei, hochwertige Möbel zu erkennen - vom Holz bis zur chemikalienfreien Produktion. Ein Überblick.
Von Lisa Kannengießer
© SZ vom 21.08.2021 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Lesen Sie mehr zum Thema