Der Ursprung einer gewöhnlichen Küche in Deutschland ist nicht selten dieses Hochregallager in Verl nahe Gütersloh. 21 Meter hoch, vollgepackt mit Fronten von Schränken und Schubladen, die in der Fabrik von Nobilia zu Küchen montiert werden sollen. Es sind Spanplatten, genau zugeschnitten und gekantet, lackiert in allen Farben von Seidengrau Hochglanz bis Rostrot ultramatt. Roboter zischen und surren unter dem Hallendach, greifen sich genau das Teil, das als nächstes dran ist.
Möbelindustrie:Wo die Späne fallen
Lesezeit: 9 min
Noch Pakete, aber bald auch ein paar Küchen: Im Werk im westfälischen Verl bereitet Nobilia die Auslieferung per Lastwagen vor.
(Foto: Benedikt Müller-Arnold)In der Pandemie waren Möbel gefragt. Doch nun lässt der Krieg in der Ukraine die Preise für Holz steigen, und gebaut wird wohl auch bald weniger. Ein Besuch bei Möbelherstellern in Westfalen.
Von Benedikt Müller-Arnold, Verl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Was, du bist Single?«
Sommerferien
Warum tun wir uns den Urlaub mit Kindern eigentlich an?
"Herr der Ringe" vs. "Game of Thrones"
Wenn man eine Milliarde in eine Serie steckt, braucht man keine Filmemacher mehr
Liebe und Partnerschaft
»Die ersten zehn Worte sind entscheidend«
Essen und Trinken
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce