Fast Fashion:Fataler Kaufrausch

Lesezeit: 5 min

Mid adult woman fastening belt on new yellow dress in wardrobe at home model released Symbolfoto property released JCMF0

Voller Kleiderschrank, aber trotzdem nichts Passendes zum Anziehen? Dieses Gefühl kennen viele Menschen - und ziehen los, um sich etwas Neues zu kaufen.

(Foto: Jose Luis Carrascosa/imago)

Die Modeindustrie ist einer der schlimmsten Klimasünder. Dennoch tätigen viele Menschen impulsive Käufe - und schieben das schlechte Gewissen beiseite. Mit der richtigen Strategie ließe sich das ändern.

Von Francesca Polistina

Zu den berühmten Zitaten der Modedesignerin Vivienne Westwood gehört dieses: "Buy less, choose well, make it last", kauf weniger, wähl gut, behalt es. Den Spruch hat die Britin sogar auf T-Shirts gedruckt, und wenn sie in überfüllten Sälen den heutigen Kaufwahnsinn bemängelt, erntet sie lauten Applaus. So weit, so gut. Denn: Wer würde schon sagen, dass Nachhaltigkeit unwichtig ist?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite