Wer am Wasser lebt, bleibt im Kopf in Bewegung. Vielleicht lässt sich so erklären, warum in Hamburg seit jeher viele Gedanken darum kreisen, wie sich Menschen (oder Container) am besten von einem Ort zum anderen bewegen lassen. Gut, manche Ideen waren vielleicht zu ambitioniert. Etwa jene, die Stahlboxen am Hafen durch Röhren zu schießen (Stichwort: Hyperloop), oder eine riesige Seilbahn quer über die Elbe zu bauen, um Touristen vor ihrem Musicalbesuch ein Extra-Spektakel zu liefern. Doch es gibt auch Konzepte, die in der Mobilitätswende viel bewirken könnten.
Verkehrswende:Wie Hamburg die Mobilität von morgen entwickelt
Lesezeit: 4 Min.

Autonom fahrende Kleinbusse, clevere Apps und Anreize für Fahrgemeinschaften: Maßnahmen wie diese sollen die Hamburger dazu bewegen, weniger Autos zu nutzen. Welche Projekte funktionieren schon heute?
Von Saskia Aleythe, Hamburg

Globalisierung:Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende?
Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der einstige Exportweltmeister sein.
Lesen Sie mehr zum Thema