Süddeutsche Zeitung

Milchpulver:Im Überfluss

Lesezeit: 1 min

Die Europäische Union hat seit 2015 den Bauern mehrere Hundert Millionen Tonnen abgekauft und eingelagert. Das sollte die drastisch sinkenden Milchpreise stabilisieren. Doch wie wird man diese Mengen wieder los?

In einem Lagerhaus im Osten Belgiens stapeln sich Hunderttausende Säcke Milchpulver. Das ist nur ein kleiner Teil dessen, was Milchbauern und Molkereien der gesamten Europäischen Union schlaflose Nächte beschert. Seit Juli 2015 hat die EU einige Hundert Millionen Tonnen Milchpulver gekauft - eigentlich sollten dadurch die drastisch sinkenden Milchpreise stabilisiert werden. Doch jetzt ist die Sorge groß, dass ein Verkauf der eingelagerten 380 000 Tonnen Milchpulver den turbulenten Milchmarkt weiter destabilisiert.

In den vergangenen Jahren hatten die Milchbauern mit einem enormen Preisverfall zu kämpfen. Nachdem die EU-Milchquote mit festen Produktionsmengen für jedes Mitgliedsland 2015 ausgelaufen war, wurde in Europa zu viel Milch produziert. Das drückte die Preise und bedrohte die Existenz vieler Milchbauern. Die EU versuchte deren Situation auch damit zu bessern, indem sie Bauern Milch abkaufte und als Magermilchpulver einlagerte.

Der Chef des europäischen Dachverbands der Milchproduzenten EMB, Romuald Schaber, kann das zwar nachvollziehen: "Es macht Sinn, Milchpulver bei Produktionsspitzen abzuschöpfen und zu einem späteren Zeitpunkt, sobald der Markt sich wieder entspannt hat und die Nachfrage steigt, zu verkaufen", sagt er. Doch jetzt ist er besorgt: Das Milchpulver stehe einer langfristigen Markterholung entgegen.

Denn während sich der Milchpreis stabilisiert hat, ist der Preis für Milchpulver binnen eines Jahres um ein Drittel eingebrochen. Und so sitzt die EU auf Massen des unbeliebten Produktes. Fast 66 000 Tonnen werden in Deutschland gelagert - mit rund 30 Milliarden Litern Milch der größte Produzent innerhalb der EU.

In dem Lager im belgischen Herstal türmen sich die Säcke. "Als ich hier reinkam und all das sah, bin ich fast umgefallen, so fassungslos war ich", sagt Landwirt Erwin Schöpges, der für Belgien im Dachverband sitzt. Seit mehr als einem Jahr will die EU den Zustand ändern und die Säcke loswerden. Das ist allerdings nicht einfach - erstens aus Furcht, dass der Markt zusammenbricht, und zweitens, weil kaum Interesse besteht. Im vergangenen Jahr konnten nur 220 Tonnen verkauft werden. In diesem Jahr wurde die EU immerhin schon 1900 Tonnen los. Allerdings ist ein Verlustgeschäft bei den niedrigen Milchpulverpreisen kaum vermeidbar. Schöpges zufolge hatte die EU das Pulver für 18 bis 20 Cent pro Kilo gekauft und für nur elf bis zwölf Cent verkaufen können. Beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister am Montag steht das Thema auf der Tagesordnung.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3844006
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 29.01.2018 / AFP
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.