Eigentlich könnte die Nebenkostenabrechnung für Clemens und Lena ein Grund zum Feiern sein: Etwas mehr als 475 Euro sollen sie fürs vergangene Jahr bei den Heizkosten zurückbekommen - weit mehr als die Hälfte ihres Abschlags. Sie müssten eben kaum heizen, sagt Clemens, die Wohnung sei meistens sowieso warm. Angesichts von Appellen zum Sparen und der Angst vor der Energiekrise eine gute Sache. Für Clemens aber ist die Abrechnung vom Vermieter auch ein weiterer Beweis dafür, wie absurd gerade alles ist.
Immobilien:Wohnung saniert, Mieter frustriert
Lesezeit: 8 Min.
Ein Haus wird komplett überholt. Der Vermieter sagt, das sei gut fürs Klima. Ihm geht es vor allem um den Profit, vermuten die Mieter. Aber wer hat recht, und wer soll das bezahlen?
Von Stephan Radomsky, Düsseldorf
Strom und Gas:Was tun, wenn die Preiserhöhung kommt?
Im Winter passen Hunderte deutsche Strom- und Gasfirmen ihre Tarife an, teils verdoppeln sie sich. Doch längst nicht jede Erhöhung ist berechtigt. Wie Kunden reagieren sollten, wenn sie Post vom Versorger erhalten.
Lesen Sie mehr zum Thema