Süddeutsche Zeitung

Ernteausfälle:Die Landwirtschaft ist Teil des Problems

Eine Milliarde Euro als Nothilfe für Bauern? Ja, gerne - aber nur, wenn die Landwirtschaft endlich nachhaltig wird.

Kommentar von Moritz Geier

Barmherzigkeit ist eine göttliche Eigenschaft. So legt es die Bibel nahe. Der Barmherzige hilft Menschen in der Not, er vergibt selbst jenem, der sich in Schuld verstrickt hat. Er steht auch dem Sünder bei. Diese Barmherzigkeit kann nun auch die Bundesregierung unter Beweis stellen.

Diesen Dienstag beraten Bund und Länder darüber, wie sie die Folgen der Dürre auffangen können, unter der die Landwirtschaft in Deutschland in immer dramatischerem Ausmaß leidet. Bauernpräsident Joachim Rukwied hat schon mal deutlich kundgetan, dass die Landwirte Hilfsgelder benötigen und seine Erwartung präzisiert: "Eine Milliarde Euro wäre wünschenswert, um die Ausfälle auszugleichen", sagte er. "Wir fordern jetzt Liquiditätshilfen, damit wir Betriebe, deren Ertrag mehr als 30 Prozent unter dem Schnitt der letzten Jahre liegt, direkt unterstützen können."

Es ist eine legitime Forderung. Die Landwirte brauchen Hilfe. Das Wetter gehört zu den Variablen, die auch eine kluge, verantwortungsbewusste Landwirtschaft nicht einplanen kann. Eigentlich sind nach der Kompetenzverteilung in Deutschland die Länder dafür zuständig, Hilfe zu leisten, wenn Extremwetterereignisse Schäden anrichten. Ausnahmsweise kann aber auch der Bund einspringen und Hilfen zahlen, dann nämlich, wenn das ganze Land betroffen ist - wie nun von der extremen Trockenheit.

Die Landwirtschaft ist nicht nur Opfer, sondern auch Täter

Aber Rukwieds Hilferuf und seine Milliardenforderung haben einen Beigeschmack. Denn die Landwirtschaft ist nicht nur in der Opferrolle. Sie ist mitschuldig an der eigenen Not - und auch Täterin.

Extreme Wetterlagen haben in den vergangenen Jahren auch hierzulande zugenommen. Mit Folgen: An Überschwemmungen, Dürren oder Waldbrände wird man sich gewöhnen müssen. Die meisten Forscher haben keinen Zweifel mehr daran, dass sich die Häufung klimatologischer Rekorde nur noch mit dem Klimawandel erklären lässt.

Die Agrarwirtschaft aber zählt zu den größten Klimasündern. Sie trägt, auch da sind sich Wissenschaftler einig, durch die Emissionen klimaschädlicher Gase wie Methan (Tierhaltung) oder Lachgas (Stickstoffdüngung) maßgeblich zum Klimawandel bei.

Der Klimawandel gefährdet Existenzen

Bauernpräsident Rukwied hält eine Milliarde Euro als Hilfe für wünschenswert. Vielleicht braucht die Landwirtschaft dieses Geld nun wirklich. Wirklich wünschenswert aber ist eine Einsicht, auch auf Seiten der Agrarwirtschaft. Die Einsicht, dass der Klimawandel Existenzen gefährdet. Dass es ernste und nachhaltige Versuche braucht, den Klimawandel zu bremsen. Und dass die Landwirtschaft Teil des Problems ist.

Wirklich wünschenswert ist auch eine Politik, die die Landwirte stärker in die Pflicht nimmt. So könnte die Bundesregierung Hilfen zum Beispiel an Bedingungen knüpfen. Und auch innerhalb der Europäischen Union könnte sie sich stark dafür machen, dass diejenigen Landwirte stärker unterstützt werden, die ihrer Umwelt nicht schaden. Sie könnte sich stark dafür machen, dass Agrarsubventionen völlig neu verteilt werden: Nicht die Landwirte mit der größten Fläche sollten die meisten Fördermittel bekommen. Sondern die, die den Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Auch darin steckt ein großes Stück Barmherzigkeit.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4075106
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/bbr
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.