Medien-Unternehmen:SWMH will 100 Millionen investieren

Lesezeit: 2 min

Konzernumbau bei SWMH (Foto: dpa)
  • Die Holding der Süddeutschen Zeitung, die SWMH, plant einen Konzernum- und Stellenabbau.
  • Gleichzeitig sollen in den kommenden zwei Jahren über 100 Millionen Euro investiert werden.

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der neben verschiedenen Regionalzeitungen und Fachmedien auch die Süddeutsche Zeitung gehört, will in den kommenden zwei Jahren mehr als 100 Millionen Euro in den Umbau des Konzerns investieren, zugleich aber auch Stellen abbauen. Unter anderem sollen die digitalen Angebote der Gruppe ausgebaut werden sowie eine "bereichs- und standortübergreifende Zusammenarbeit" umgesetzt werden, teilte die SWMH am Mittwoch mit. Neue Arbeitsplätze sollten in den digitalen Bereichen entstehen. Gleichzeitig sei auch mit einem Stellenabbau zu rechnen, und zwar "in jeweils zweistelliger Höhe für die Unternehmensbereiche Süddeutscher Verlag, Medienholding Süd und in der Holding selbst". In der Medienholding Süd erscheinen unter anderem die Stuttgarter Zeitung sowie die Stuttgarter Nachrichten, im Süddeutschen Verlag die SZ. Die SWMH gehe davon aus, diesen Stellenabbau "überwiegend sozialverträglich umsetzen zu können", hieß es. Insgesamt beschäftigt die SMWH derzeit rund 5500 Mitarbeiter.

"Wir wollen mit allen Verlagen weiterhin Top-Journalismus anbieten und im deutschsprachigen Raum Abo-Marktführer für Qualitätsmedien und Fachinformationen werden", sagte Christian Wegner, seit Mitte 2018 Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medienholding. Er informierte am Mittwoch die Mitarbeiter an den Standorten Stuttgart und München. Er teilte mit: "Zugleich investieren wir in passende Wachstumsfelder, um unabhängiger von den sinkenden Werbeeinnahmen zu werden. Wir wollen in der Gruppe stärker miteinander kooperieren und unsere Arbeitsabläufe und Effizienz kontinuierlich verbessern." Die redaktionelle Unabhängigkeit der SWMH-Verlage werde dabei nicht gefährdet. Hintergrund für die neue Strategie sind die rückläufigen Printauflagen und die Rückgänge am Werbemarkt. Unter anderem seien rund 500 000 Digitalabos in der gesamten Gruppe das Ziel. Bis 2022 solle knapp ein Drittel des SWMH-Umsatzes aus digitalen Produkten kommen; derzeit seien es sieben Prozent.

Internationaler Währungsfonds
:Neue IWF-Chefin kritisiert USA, China und Deutschland

In ihrer ersten großen Rede als IWF-Chefin wird Kristalina Georgiewa gleich deutlich: Fast die ganze Welt steht vor einem Abschwung, sagt die Ökonomin.

Von Claus Hulverscheidt

SZ-Geschäftsführer Stefan Hilscher kündigte eine Digitaloffensive für die Süddeutsche Zeitung an. Durch neue Angebote solle die Zahl der Digital-Abonnenten deutlich wachsen, von heute 80 000 auf 150 000 bis Ende nächsten Jahres. Die SZ verstehe sich als "Marktführer im deutschsprachigen Qualitätsjournalismus", so Hilscher.

Mit den Maßnahmen würden die Grundlagen für "unabhängigen und vielfältigen Journalismus auf höchstem Niveau - in Print und online, national wie regional" geschaffen, teilte die SWMH mit. "Wir müssen den Mut haben, neue Wege zu gehen", sagte Wegner. Zudem soll die Verzahnung von Print- und Digitalredaktionen weiter gefördert werden. Einzelne Redaktionseinheiten, das Produktmanagement sowie Service-Einheiten wolle die SWMH schrittweise zusammenführen. Ein weiterer Schwerpunkt werde auf der Qualifizierung der Mitarbeiter insbesondere in digitalbezogenen Themen liegen. Darüber hinaus werde die SWMH gezielt auf die Förderung von Frauen und Nachwuchskräften setzen. Inhaltlich wolle sich die SWMH stärker im Themenbereich Nachhaltigkeit engagieren.

Der Zeitungs- und Medienmarkt befindet sich gerade in einem tiefgreifenden Umbruch. Auch die Axel Springer AG hatte zuletzt mitgeteilt, dass insgesamt 100 Millionen Euro in die Weiterentwicklung von Bild und Welt investiert werden, jedoch in drei Jahren. Gleichzeitig werden 50 Millionen Euro eingespart und Stellen in allen Bereichen gestrichen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusSpringer-Verlag
:Ein großer Schnitt

Nach dem Einstieg des Investors KKR kündigt Springer-Vorstandschef Döpfner hartes Sparen an, sagt aber, dass er Friede Springer auf Augenhöhe mit KKR sehe. Die Erbin selbst erklärt, dass sie die "Welt" mehr liebe als die "Bild".

Interview von Caspar Busse und Laura Hertreiter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: