Markenwert von Fußballklubs im Ranking:Bayern wieder nur Zweiter

Drei Titel verpasst - für die Bayern war die vergangene Saison ein Desaster. Doch das Letzte, was dem Klub bleibt, ist nicht nur ein Eckenverhältnis von 20:1 in wichtigen Spielen. Bayern ist trotz aller Niederlagen ein außerordentlich wertvoller Klub. Dummerweise ist ein Verein noch mehr wert.

Silke Bigalke

12 Bilder

Liverpool v Fulham - Premier League

Quelle: Getty Images

1 / 12

Wie Coca-Cola, BMW und Apple sind auch Fußballklubs starke Marken, die Sponsoren und Investoren anlocken. Wie viel diese Marken wert sind, hat das Londoner Beratungsunternehmen Brand Finance errechnet und ein Ranking aufgestellt. Dafür haben die Experten eine bestimmte Methode, den "Royalty-Relief-Ansatz", verwendet. Sie haben angenommen, die Klubs würden ihre eigenen Markenrechte nicht besitzen. Um sie zu nutzen, müssten die Klubs in diesem Szenario eine Lizenz von einer dritten Partei kaufen. Der Preis, den sie dafür theoretisch zahlen müssten, macht den Wert der Marke aus. Wie hoch er ist, hängt unter anderem von den Einahmen der Klubs ab und von ihrer nationalen und internationalen Bekanntheit. Wie viele Tore der Verein schießt, ist eher zweitrangig.

-

Quelle: AFP

2 / 12

Spitzenreiter ist wie schon im vergangenen Jahr Manchester United. Obwohl der Klub in dieser Saison bereits in der Gruppenphase der Champions League scheiterte und in der Premier League nur Zweiter wurde, stieg sein Markenwert um fast ein Drittel auf 853 Millionen Dollar.

Bayern Munich's Mueller celebrates his goal against Chelsea during their Champions League final soccer match at the Allianz Arena in Munich

Quelle: REUTERS

3 / 12

Auch wenn es wieder nur Platz zwei ist: Der FC Bayern München ist der große Gewinner des Markenrankings. Der Wert des Klubs stieg von 493 auf 786 Millionen Dollar. Stefan Ludwig, Direktor für Sport-Business beim Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte, wundert dieser Erfolg trotz der Finalniederlagen nicht: "In drei Wettbewerben immer Zweiter zu werden, ist sehr bitter, aber sportlich und auch wirtschaftlich trotzdem ein großer Erfolg", sagt er. "Die Erlöse aus dem Uefa-Topf werden für den Finalteilnehmer bei 40 bis 50 Millionen Euro liegen, Platz zwei beim DFB-Pokal bringt geschätzte zehn Millionen und auch die Ausschüttung der DFL orientiert sich am sportlichen Erfolg."

Real Madrid's coach Jose Mourinho is thrown into the air by his players after their win over Athletic Bilbao to win the Spanish first division league title in Bilbao

Quelle: Reuters

4 / 12

Im Halbfinale der Champions League schied Real Madrid gegen die Bayern aus. Im Markenranking vertreibt Bayern München den spanischen Rekordmeister ebenfalls vom zweiten auf den dritten Platz. Auch wenn Real den ersten Platz in der spanischen Primera Division feiern konnte - der Wert der Klubs ist im Vergleich zum Vorjahr um 43 Millionen auf 600 Millionen Dollar gesunken. Schuld daran sei die schwierige Wirtschaftslage des Landes, heißt es in der Studie. Wenn sich die spanischen Fans keine Tickets mehr leisten können, wird für den Klub sein internationaler Ruhm umso wichtiger. In der Heimat ist ihm nur noch ein Klub ebenbürtig: Der FC Barcelona auf Rang vier.

Der spanische Koenigspokal - erster und letzter Titel des FC Barcelona in der historischen Aera unter Trainer Pep Guardiola

Quelle: dapd

5 / 12

Auch Barça hat einen Platz im Ranking eingebüßt und landet mit einem Markenwert von 580 Millionen Dollar auf Platz vier. Gemeinsam mit Real Madrid dominiert der Klub die spanische Primera Division. Gemeinsam erwirtschaften die beiden Vereine 54 Prozent der Gesamterlöse der Liga, haben die Wirtschaftsprüfer von Deloitte erreichnet. Auch im Markenranking spiegelt sich dieses unausgewogene Verhältnis wider: Der nächste spanische Verein auf der Liste heißt Valencia, steht auf Platz 31 und hat einen Wert von 68 Millionen Dollar - das ist beinahe nur ein Zehntel des Wertes von Real Madrid oder dem FC Barcelona.

Chelsea FC Victory Parade

Quelle: Getty Images

6 / 12

Trotz Champions-League-Sieg bleibt Chelsea auf Rang fünf - mit deutlichem Abstand zu Barça. Die Marke des Londoner Vereins ist laut Studie "nur" 398 Millionen Dollar wert, knapp halb so viel wie die des FC Bayern München. Laut Studie ist daran vor allem das Stadion Schuld: Stamford Bridge fasst nur 41.837 Fans und steht damit gerade mal auf Platz 30 der europäischen Klub-Stadien. Außerdem schränkt es Chelsea darin ein, VIP-Tickets für Logenplätze zu verteilen, die oft an Business-Partner und Sponsoren gehen. Insgesamt gibt der Londoner Klub nur 5000 dieser sogenannten Hospitality-Tickets aus. Manchester United dagegen hat genug Platz für 33.000 Hospitality-Tickets.

Arsenal v Norwich City - Premier League

Quelle: Getty Images

7 / 12

Arsenal folgt dem Londoner Konkurrenten Chelsea mit einem Markenwert von 388 Millionen Dollar dicht auf den Fersen. Es ist der dritte englische Klub unter den Top Ten - und auch die beiden nächsten Plätze gehen an die britischen Premier League.

Liverpool v Chelsea - Premier League

Quelle: Getty Images

8 / 12

Auf Platz sieben steht der FC Liverpool. Seinen Markenwert schätzen die Experten auf 367 Millionen Dollar.

Manchester City v Queens Park Rangers - Premier League

Quelle: Getty Images

9 / 12

Auch Rang acht geht nach England: Die Marke des aktuellen Meisters Manchester City ist 302 Millionen Dollar wert. Damit ist die Hälfte aller Top-Ten-Plätze von Klubs der Premier League besetzt.

Die Sport-Business-Experten von Deloitte haben die umsatzstärktsten Fußball-Ligen in Europa untersucht: Die Premier League erwirtschaftet demnach mit 3,1 Milliarden Dollar (2,5 Milliarden Euro) die höchsten Erlöse. Ein Grund dafür ist, dass die Liga die Übertragungsrechte seit zwanzig Jahren an den Privatsender Sky verkauft und damit heute Milliarden verdient. Dem Sender beschert die Liga hohe Einschaltquoten, dank ebenbürtiger Vereine und einem spannenderen Wettbewerb als beispielsweise in der Duopol-Liga Spaniens. "Seit ich denken kann, stand die Premier League auf Platz eins. Die Kommerzialisierung des Fußballs hat in England ihre Ursprünge", sagt Deloittes Sport-Business-Chef Stefan Ludwig.

AC Milan v Novara Calcio  - Serie A

Quelle: Getty Images

10 / 12

Der Berlusconi-Verein AC Mailand auf Platz neun ist der einzige italienische Klub unter den zehn wertvollsten Marken. 2012 war kein gutes Jahr für die Vereine in der italienischen Serie A: Die Wirtschaftskrise hat Investoren und Sponsoren verscheucht. Die Stadien, die meistens nicht den Klubs selbst gehören, sind schlecht gepflegt und halten Zuschauer fern. Trotzdem sieht die Brand-Finance-Studie einen neuen Fußball-Stern aufsteigen: Sie erwartet, dass sich Juventus Turin kommendes Jahr zur wertvollsten italienischen Klubmarke entwickeln wird. Der Verein ist diese Saison als erster italienischer Klub in sein eigenes Stadion gezogen und hat die Meisterschaft gewonnen. 

Jefferson Farfan

Quelle: dpa

11 / 12

Die Bundesliga holt wirtschaftlich im Vergleich zur Premier League auf: Mit Schalke rutscht ein zweiter deutscher Verein unter die zehn wertvollsten Marken. Der Revierklub konnte seinen Markenwert von jetzt 266 Millionen Dollar im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppeln. Damit profitiert Schalke von einer insgesamt positiven Entwicklung für den deutschen Fußball: Laut Deloitte steht die Bundesliga mit einem Umsatz von 2,17 Milliarden Dollar (1,75 Milliarden Euro) auf Platz zwei der umsatzstärksten Ligen. Außerdem ist die Bundesliga die bestbesuchte Liga Europas: Im Schnitt kommen 42.100 Fans zu den Spielen ins Stadion.

Borussia Dortmund v Bayern Muenchen - DFB Cup Final

Quelle: Bongarts/Getty Images

12 / 12

Nach den Top-Ten hört der Erfolg der deutschen Klubs nicht auf: Der Deutsche Meister und DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund verbessert sich von Platz 15 auf elf. Die Marke ist 227 Millionen Dollar wert. Der Hamburger SV (Platz 17), der VfB-Stuttgart (Platz 28) und Werder Bremen (Platz 30) rutschen zwar alle drei um ein paar Plätze ab. Doch der VfL Wolfsburg (Platz 32), Bayer 04 Leverkusen (Platz 36) und Hertha BSC Berlin (Platz 43) schaffen es diese Saison zum ersten Mal in die Liste der 50 wertvollsten Fußballklubmarken.

© Süddeutsche.de/luk/lala
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: