Die grüne NullWarum das mit dem klimaneutralen Fliegen so kompliziert ist

Lesezeit: 5 Min.

Grafik: imago; Foto: Fabrice Coffrini/AFP
Grafik: imago; Foto: Fabrice Coffrini/AFP (Foto: CSP_vectorchef via www.imago-ima)

Kaum eine Branche steht beim Thema Nachhaltigkeit so sehr im Fokus wie die Luftfahrt. So wie es jetzt ist, kann es nicht weitergehen, da sind sich alle einig. Aber wie dann?

Von Jens Flottau, Frankfurt

Zuletzt hagelte es wieder Kritik, denn für Andrew Murphy ist die Sache klar. "Obwohl die Luftfahrtindustrie sich noch nicht voll von der Pandemie erholt hat, sind die Emissionen immer noch weit höher, als sie sein sollten", so der Aviation Director bei der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E). Die Pandemie sei eigentlich eine einmalige Chance gewesen, das Wachstum der Luftfahrt zu reduzieren. "Aber nichts davon passiert." Und die Lufthansa, so T&E, bekomme derzeit im europäischen Emissionshandel sogar mehr freie Zertifikate, als sie brauche. Sie gehöre zu den Airlines, die ihre Lobbyisten im Hintergrund arbeiten lassen, um weiter kostenlos die Umwelt verschmutzen zu können.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: