Lange Schlangen an den Check-in-Schaltern, ein hoffnungslos überfüllter Luftraum über Europa, stundenlange Verspätungen, Flugausfälle - das war im vergangenen Sommer. Und jetzt? Gähnende Leere an den Flughäfen. Einige wenige Flieger heben wieder ab, die meisten Maschinen sind am Boden. Gerade noch brummte das Geschäft, der Luftverkehr meldete immer neue Rekordzahlen, jetzt kämpfen Airlines weltweit - von Lufthansa über Air France-KLM bis Ryanair.
Luftfahrt:"Das Schlimmste könnte noch bevorstehen"
Lesezeit: 4 min
"Das schlechteste Jahr in der Geschichte der Luftfahrt": auf dem Frankfurter Flughafen geparkte Maschinen der Lufthansa.
(Foto: Jörg Halisch/imago images)Für viele europäische Fluglinien ging es jahrelang nur nach oben. Nun kämpfen sie ums Überleben. Lufthansa bekommt Staatshilfe, doch wie sieht es bei British Airways oder Air France-KLM aus?
Von Caspar Busse, Jens Flottau und Leo Klimm
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann