Die Corona-Pandemie legte schonungslos offen, was das deutsche Gesundheitssystem jahrzehntelang versäumt hatte: Digitalisierung. Während sich ein tödliches Virus ausbreitete, wurden mit Faxgeräten, Stift und Papier Kontakte nachverfolgt. Dann trat der Rapper Smudo bei Anne Will auf und sagte: "Ich gehe mit Luca in die Bahn, piep, check ein, check aus. Dann gehe ich ins Restaurant, piep, piep."
Corona-Pandemie-App:Warum immer mehr Länder auf Luca verzichten
Lesezeit: 4 min
Ein QR-Code, der mit der Luca-App zur Kontaktnachverfolgung gescannt werden kann, hängt in einem Einzelhandelsgeschäft an einer Schutzscheibe.
(Foto: Marijan Murat/dpa)Mehr als 20 Millionen Euro haben 13 Bundesländer für die App ausgegeben. Jetzt steigen viele aus den Verträgen aus. Ist Luca damit gescheitert?
Von Simon Groß und Simon Hurtz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär
Inflation
Der Staat muss den Gaspreis deckeln