Bestell-Ökonomie:Wie die Zukunft der Lieferdienste aussieht

Lesezeit: 5 min

Bestell-Ökonomie: Die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Lieferdiensten deutlich steigen lassen.

Die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Lieferdiensten deutlich steigen lassen.

(Foto: Robert Michael/dpa)

Aus den Städten sind sie kaum mehr wegzudenken. Doch ob es die Gorillas und Lieferandos in ein paar Jahren noch gibt, ist offen. Drei Risiken und eine Chance warten auf die Anbieter.

Von Simon Groß

Vier Jahre nach Gründung ist der amerikanische Online-Lieferdienst Kozmo pleitegegangen. In mehreren Großstädten der USA lieferte Kozmo Supermarktartikel, Essen, Bücher und was man sonst noch kurzfristig gebrauchen kann binnen einer Stunde kostenlos an die Haustür. Kozmo - nie gehört? Das könnte daran liegen, dass das Unternehmen im April 2001 seine letzten Lieferungen aushändigte, also vor gut 20 Jahren. Die Idee, Kunden auf Knopfdruck mit Verbrauchsartikeln zu beliefern, ist demnach nicht so revolutionär, wie es manch Lieferdienst-Start-up von heute darstellt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Zur SZ-Startseite