Arbeitsmarkt:"Beschäftigte zweiter Klasse"

Lesezeit: 3 min

Arbeitsmarkt: Für Kritiker ist Leiharbeit eine Sackgasse für Beschäftigte.

Für Kritiker ist Leiharbeit eine Sackgasse für Beschäftigte.

(Foto: imago images/YAY Images)

Die meisten Leiharbeitskräfte bekommen einen Niedriglohn, nur eine Minderheit schafft den Sprung auf eine reguläre Stelle. Das zeigen Zahlen des Arbeitsministeriums.

Von Roland Preuß, Berlin

Es sei wirklich nicht alles schlecht, sagt Evi R. Sie sei in ihrem Unternehmen sehr gut aufgenommen worden, sie dürfe den Betriebsrat mit wählen und könne in die Kantine gehen wie die anderen Kolleginnen und Kollegen auch. "Aber ich habe neun Monate arbeiten müssen, ehe ich die gleiche Bezahlung für die gleiche Arbeit bekam", sagt Evi R. Sie arbeitet als Leiharbeiterin bei einem Energieunternehmen in der Oberpfalz. Außerdem sei da diese Ungewissheit, sagt sie. Ihr derzeitiges Unternehmen könnte sie binnen vier Tagen wieder loswerden, dann wäre sie zwar weiterhin bei der Leiharbeitsfirma angestellt, würde aber deutlich weniger Lohn bekommen. "Diese Unsicherheit sitzt schon tief", sagt Frau R. Weil sie Ärger mit ihrem Arbeitgeber vermeiden will, möchte sie nur mit abgekürztem Namen in der Zeitung zu Wort kommen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zur SZ-Startseite