MeinungLebensmittelpreise:Einen neuen Aldi braucht das Land

Kommentar von Michael Kläsgen

Lesezeit: 3 Min.

Supermärkte reduzieren Preise – und dennoch sind sie überall gleich? Das ist ein neues Phänomen in Deutschland.
Supermärkte reduzieren Preise – und dennoch sind sie überall gleich? Das ist ein neues Phänomen in Deutschland. (Foto: Oliver Berg)

Die vier großen Lebensmittelkonzerne blasen mal wieder „zur größten Rabattschlacht“ aller Zeiten. Doch am Ende werden sich die Preise kaum unterscheiden. Da helfen nur undogmatische Schritte.

Die Fakten sprechen für sich: Lebensmittel sind seit Anfang 2022 in Deutschland im Durchschnitt um etwa ein Drittel teurer geworden. Der enorme Preisanstieg trifft vor allem Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Doch die werden immer zahlreicher. 39 Prozent der Bundesbürger müssen sparen, wenn sie Lebensmittel einkaufen. Das ergab eine Umfrage der Verbraucherzentrale Bundesverband. Wie teuer Lebensmittel sind, ist somit auch eine soziale Frage. Zugespitzt könnte man auch sagen: eine des sozialen Friedens.

Zur SZ-Startseite

ExklusivPreisvergleich
:Sogar in Frankreich sind Lebensmittel günstiger als hier

Die Deutschen kaufen gerne beim Discounter. Aber ein exklusiver Preisvergleich zeigt: In vielen Ländern Westeuropas sind Lebensmittel günstiger zu haben. Wie konnte es dazu kommen?

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: