Neue LebensmittelDie Angst vor Laborfleisch ist unberechtigt

Lesezeit: 6 Min.

(Foto: istock/Getty Images/Collage: SZ)

Wenn es um künstlich erzeugtes Fleisch geht, sind die Vorbehalte groß. Dabei könnte es die Ernährung revolutionieren und sogar günstiger sein. Worauf es nun ankommt.

Essay von Silvia Liebrich

Wenn es um Fleisch geht, scheiden sich die Geister. Da kann es schon mal extrem zugehen:  Die einen wollen keinesfalls auf Burger und Steak verzichten und sich schon gar nicht sagen lassen, wie viel sie davon essen. Auf der anderen Seite sind jene, die tierische Produkte vehement ablehnen und ihren Verzicht zur Mission machen, Tieren, Gesundheit, Umwelt oder dem Klima zuliebe. Die meisten Menschen können mit dieser Entweder-oder-Haltung vermutlich wenig anfangen. Nicht Ideologien, sondern Pragmatismus und Genuss sind für sie entscheidend – und das ist gut so.

Zur SZ-Startseite

Lebensmittel
:Wo kommen eigentlich Obst und Gemüse her?

Bananen, Äpfel und Tomaten werden immer teurer. Selbst Sorten, die hierzulande wachsen, werden oft eingeführt. Eine Datenanalyse der SZ zeigt, wie abhängig Deutschland von Einfuhren aus der ganzen Welt ist und was dies für Verbraucher und Erzeuger bedeutet.

SZ PlusVon Silvia Liebrich, Christina Kramer und Julia Kraus

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: